20. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Workshop auf dem OER-Camp 2016, Berlin - "Science 2.0 in der Lehre"

http://open-educational-resources.de/16/oercamp/workshops/#Science

Am 29.02.16 um 15:15 Uhr finden auf dem OER-Camp16 in Berlin ein Workshop des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 zum Thema Science 2.0 in der Lehre statt. In 2,5 Stunden werden zwei wesentliche Strömungen heutiger Wissenschaft -  Science 2.0 und Open Science (SO) - vorgestellt und ihre Verankerung in der (Hochschul-)Lehre diskutiert. Ziel ist dabei die gemeinsame Erarbeitung von Handreichungen/Checklisten für den sinnvollen und effektiven Einsatz von SO-Elementen in der Lehre. Denn erst die effektive und sinnstiftende Nutzung von Werkzeugen der SO ermöglicht es Lernenden und Studierenden, sich aktiv in die Community einzubringen und Mehrwerte für alle Stakeholder zu erzeugen. Im Workshop werden Lernziele und -inhalte ("kennen und können") für SO-Lehre diskutiert und in einem disziplinunabhängigen Framework als Open Education Resources (OER) zusammengefasst. 

Ziel ist es, alle involvierten Gruppen miteinzubeziehen, um die ganze Bandbreite des Themas zu erfassen, sodass die Lernziele und -inhalte in diversen Umgebungen und Situationen einsetzbar sind. Hierzu werden nicht nur die Meinungen der Lehrenden benötigt, sondern auch die der Studierenden, die Methoden und Tools von SO zukünftig einsetzen werden. Gefragt sind auch die Institutionen, - u.a. IT- und E-Learning-Abteilungen an Universitäten und Verantwortliche an Schulen - die die Infrastruktur für SO bereitstellen und auch Lehrveranstaltungen sowie Unterrichtsmodule anbieten. Die gemeinsame Bearbeitung und Definition von Lernzielen und -inhalten für SO soll somit dazu betragen, SO langfristig in Curricula zu etablieren, sodass deren Schlüsselqualifikationen erlernt werden können.

Die Workshop-Veranstalter werden kurz einzelne laufende Lehrangebote mit Science 2.0 Aspekten vorstellen und über gelungene und weniger erfolgreiche Lehrszenarien berichten. Die Teilnehmer sollen danach aktiv in die Diskussion miteinbezogen werden. Dazu werden einzelne Kleingruppen gebildet, deren Aufgabe es ist, alle für die Teilnehmer wichtigen Aspekte zu sammeln und zu diskutieren. Anschließend sollen daraus Checklisten für die Lehre erstellt werden. 

Die Ergebnisse des Workshops, resultierend aus den Diskussionen der Teilnehmer, sind eine erste Basis, um ein gemeinsames Framework zu erstellen, mit dem Lehrende Science 2.0 und Open Science Aspekte in ihre Lehre erfolgreich einbinden können. 

Alle Diskussionen sowie die Checklisten werden in Pads festgehalten und am Ende der Workshops veröffentlicht.

Weitere Informationen zum OER-Camp 2016 unter 
http://open-educational-resources.de/16/