INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mit Muskelmännern zur Einweihung

Gabriella Karger überreicht der UB Freiburg die «Fabric of the Human Body»

Im Rahmen der Einweihungsfeier der neuen Universitätsbibliothek Freiburg überreicht Gabriella Karger, CEO des Basler Karger Verlags, der Leitenden Bibliotheksdirektorin Frau Dr. Antje Kellersohn am 22.2.2016 ein Exemplar der englischen Erstausgabe dieses anatomischen Schwergewichts, das 2014 im Karger Verlag erschienen ist. Der Verlag unterhält eine Niederlassung in Freiburg, deren Geschäftsführerin Sibylle Gross ebenfalls am Festakt der Einweihungsfeier teilnimmt.

«The Fabric of the Human Body»
Die beiden Bände der «neuen Fabrica» beeindrucken allein schon durch ihre Grösse und hochwertige Ausstattung: 1458 DIN-A3-Seiten, 340 Illustrationen, über 5500 Anmerkungen und gut 16 kg schwer.

Doch auch ihre inneren Werte sind bemerkenswert: Über 20 Jahre haben Daniel Garrison und Malcolm Hast (Northwestern University, Chicago, IL) darauf aufgewendet, die 1543er und 1555er Ausgaben von Andreas Vesalius‘ (1514–1564) Anatomie-Atlas De humani corporis fabrica kritisch zu vergleichen und die lateinischen Texte in verständliches Englisch zu übertragen.

Als Teil der sorgfältigen Herstellungs- und Produktionsarbeit im Verlag wurden die Holzdrucke der berühmten «Muskelmänner» und weiterer Detailabbildungen digital bearbeitet. Ein ausgeklügeltes Referenzierungs-system vereinfacht die Gegenüberstellung der beiden Ausgaben, und selbst kürzlich entdeckte Randnotizen zu einer möglichen dritten Auflage wurden berücksichtigt. Darüber hinaus helfen die heute gebräuchlichen Nomina Anatomica und Terminologia Anatomica, die Verwendung der Fachbegriffe in Vesalius‘ Text einwandfrei einzuordnen.

Der Schweizer Grafiker und Schriftgestalter Christian Mengelt schuf speziell für diese Ausgabe eine passende moderne Schrifttype auf der Basis und in Einklang mit den damaligen Buchschriften: die Basler Antiqua.

Ein spezielle Webseite, www.vesalius-fabrica.com, bietet dank Video-Interviews, vielen Illustrationen und gut lesbaren Texten faszinierende Einblicke in die Transformation des lateinischen Standardwerks aus dem 16. Jahrhundert in einen für moderne Leser zugänglichen Anatomie-Atlas, aber auch in Vesalius‘ Lebensumstände und die Entstehungsgeschichte der Original-Fabrica.

www.karger.com