INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken sind starke Partner zur Überwindung der digitalen Spaltung

Deutscher Bibliotheksverband fordert Unterstützung bei der Vermittlung von digitaler Bildung

Anlässlich einer Podiumsdiskussion zum Thema „Bibliotheken: Starke Partner zur Überwindung der digitalen Spaltung“, zu der der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) am 25. Februar in die Schiller-Bibliothek in Berlin eingeladen hatte, forderte der Verbandsvorsitzende Dr. Frank Simon-Ritz stärkere Unterstützung und eine bessere Einbindung von Bibliotheken in die „Digitale Agenda“ der Bundesregierung.

Hintergrund dieser Forderung ist das Vorhaben der Bundesregierung im Rahmen der „Digitalen Agenda“ gemeinsam mit den Bundesländern und Akteuren des Bildungssystems eine Strategie „Digitales Lernen“ zu entwickeln.  Die Bibliotheksvertreter betonten in der Diskussion, dass Bibliotheken als meistgenutzte Bildungs- und Kultureinrichtungen mit ihrem breiten Bildungsauftrag die gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger absichern und in der Vermittlung von digitaler Bildung ein wesentliches Ziel formulieren. Insofern verstehen sie sich als notwendiger Partner in der von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Strategie „Digitales Lernen“.

Moderiert  von Stephanie von Oppen, Deutschlandradio Kultur, diskutierten Vertreter des Bundes, der Länder, der kommunalen Spitzenverbände und der Bibliotheken die Möglichkeiten der Vermittlung digitaler Bildung in den Städten und Gemeinden.

„Die Bereitstellung von Technik allein löst nicht das Problem der digitalen Spaltung. Entscheidend ist die Vermittlung der nötigen Kompetenzen im Umgang mit den Medien. Das breite Spektrum an Medien und Informationen, das Bibliotheken  verfügbar machen und dessen Nutzung Bibliotheksfachleute professionell vermitteln und begleiten, bietet dafür wichtiges Potenzial“  so Dr. Frank Simon-Ritz, Vorsitzender des dbv.

Auch Tankred Schipanski, Bundestagsabgeordneter, Obmann im Ausschuss Digitale Agenda und Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung erklärte:„ Das klassische Buch wird an Bedeutung verlieren. Eine Umstellung auf digitale Inhalte ist daher erforderlich. Es wird aber nicht reichen, wenn die Bibliotheken einfach nur auf digitale Medien umstellen. Die Bibliotheken stehen vor der Aufgabe Zugang in digitale Wissenswelten zu schaffen und so die digitale Spaltung zu verringern. Sie müssen neben Inhalten auch die Vermittlung von Methodenkompetenz anbieten. Die Bibliotheken stehen vor der Aufgabe Wege zu finden, wie sie als Ort des Wissens und der Orientierung für Wissbegierige attraktiv bleiben können.“

http://www.bibliotheksverband.de