INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„BSB Navigator“ – neue App der Bayerischen Staatsbibliothek online

© Bayerische Staatsbibliothek/ Bokowsky+Laymann
„BSB Navigator“ – die neue App der Bayerischen Staatsbibliothek

Er macht ein Verlaufen in der Bayerischen Staatsbibliothek praktisch unmöglich: der neue „BSB Navigator“, der ab sofort kostenlos im Apple App-Store abrufbar ist. Der Indoor-Navigator leitet den Nutzer dank moderner „Beacon“-Technik zielgenau durch das denkmalgeschützte Gebäude an der Münchner Ludwigstraße. Die Bayerische Staatsbibliothek ist damit bundesweit die erste Bibliothek, die ihren Besuchern eine solche Software für das Smartphone anbietet.

152 Meter lang, 27 Meter hoch bei einer Tiefe von 78 Metern – das Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Gebäude der Bayerischen Staatsbibliothek mit seinem repräsentativen Prachttreppenhaus ist weitläufig und bisweilen recht verwinkelt. Mehrere Lesesäle, ein ausdifferenziertes Spektrum lokaler Dienste – von der Fernleihe bis zum Kopierservice: die erste Orientierung fällt Besuchern und Nutzern nicht auf Anhieb leicht. Abhilfe schafft nun der „BSB Navigator“ für das iPhone. Er macht die zielgenaue Navigation durch das Haus kinderleicht und bietet eine Reihe von Optionen und Besonderheiten:

  • Eine interaktive Karte, die alle für die Benutzer zugänglichen Gebäudeebenen und Geschosse umfasst; die Ebenen sind frei anwählbar und auf dem Display des Smartphones ist stets die aktuelle Position des Anwenders ablesbar.

  • Eine Echtzeit-Indoor-Navigation, die den Nutzer von seiner aktuellen Position direkt und punktgenau zum ausgewählten Ziel innerhalb des Gebäudes führt.

  • Einen „Entdeckermodus“, der den Nutzer buchstäblich im Vorbeigehen auf interessante Objekte, Orte und Sachverhalte, die im Zusammenhang mit der Bibliothek stehen, aufmerksam macht.

  • Eine Tour-Funktionalität, die den Nutzer auf einer zuvor gewählten Route entlang bestimmter Points of Interest durch die Bibliothek führt. Aktuell sind zwei Touren abrufbar: der „Allgemeine Rundgang“ für Erstnutzer und der „Touristische Rundgang“, ein Führer zu den touristischen Highlights der Staatsbibliothek.

Um die Nutzer mit der App durch das Haus zu navigieren, sind sogenannte „Beacons“ (dt. Leuchtfeuer) nötig, da die GPS-Navigation innerhalb von Gebäuden nicht funktioniert. Über 240 dieser zwei Zentimeter großen Signalgeber sind in den Räumen der Bayerischen Staatsbibliothek angebracht. Sie senden in regelmäßigen Intervallen Signale über Bluetooth Low Energy und ermitteln den jeweiligen Standort des App-Nutzers. Die Beacons-Nutzung wurde in einem Studierendenprojekt des Lehrstuhls für angewandte Softwaretechnik der Technischen Universität München erprobt und geht nun mit der iOS-App „BSB Navigator“ in den Echtbetrieb.

Ist die App auf dem Smartphone installiert und Bluetooth aktiviert, kann der Nutzer über den „Bring mich hin“-Button die Navigation starten. Auf Wunsch erhält er während der Navigation über Push-Nachrichten Informationen zu Service und Sehenswürdigkeiten in der Staatsbibliothek. „Wissenschaftler, Studierende, Schüler, allgemeine Öffentlichkeit oder Touristen – die Bayerische Staatsbibliothek hat eine äußerst heterogene Nutzergruppe. Sie alle haben nun die Chance, mit der App sprichwörtlich neue Wege zu gehen. Zum einen, weil der BSB Navigator unsere Nutzer exakt durch das Haus lotst. Zum anderen, weil die Bayerische Staatsbibliothek mit der Indoor-Navigation einen innovativen Service anbietet, der bisher im deutschsprachigen Bibliotheksbereich einmalig ist“, erklärt Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek.

Download
Die App „BSB Navigator“ kann kostenlos in Apples App-Store heruntergeladen werden. Eine Android-Version wird noch in 2016 erscheinen.

Einführungsfilm
Auf dem Youtube-Kanal der Bibliothek (www.youtube.de/BayStaatsbibliothek) ist ein Einführungsfilm zur App zu sehen.

Druckfähige Pressebilder können Sie hier herunterladen:
http://transfer.bsb-muenchen.de/oea/BSB_Navigator