13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fünf Forscherinnen und fünf Forscher erhalten wichtigsten deutschen Nachwuchspreis

Die DFG und das BMBF vergeben die Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2016. Unter en diesjährigen Trägerinnen und Trägern dieses Preises für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist Isabell Otto (38), von der Fakultät für Medienwissenschaft der Universität Konstanz. Sie verfolgt einen innovativen Ansatz in der kulturwissenschaftlichen Medienwissenschaft, indem sie die sehr temporeichen Entwicklungen digitaler Medien fundiert in theoretische Kontexte. Ein Beispiel dafür sind ihre diskursanalytischen Arbeiten über Mediengewalt und Aggressivität in Filmen, Serien oder Computerspielen. 2010 erhielt Otto eine Juniorprofessur für Medienwissenschaft an der Universität Konstanz und ein Stipendium im Fast-Track-Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung. Als Leiterin des DFG-Netzwerks „Medien der kollektiven Intelligenz“ sowie aktuell als stellvertretende Sprecherin der DFG-Forschergruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“, profiliert sie sich insbesondere zu Fragen nach Gemeinschaft und Teilhabe. In ihrer Habilitationsschrift widmete sich Isabell Otto mit „Zeitordnungen unter der Bedingung digitaler Medien“ auch der Temporalität im Digitalen.

Die Verleihung der Preise findet am 18. Mai in Berlin statt.

https://idw-online.de/de/news648264