13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitkom zur Exzellenzinitiative

Bund-Länder-Programm ist wichtiger Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit deutscher Spitzenforschung

Der Digitalverband Bitkom hat die heute angekündigte Verlängerung der Exzellenzinitiative durch Bund und Länder als wichtigen Schritt begrüßt, um die deutsche Forschungslandschaft international noch wettbewerbsfähiger zu machen. „Deutschland braucht Forschung auf internationalem Spitzenniveau, dazu ist die Förderung von herausragenden Exzellenzprojekten und Exzellenzhochschulen ein wichtiger Beitrag“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wir müssen dort, wo wir bereits in der internationalen Spitzengruppe sind, noch besser werden, und an anderen Stellen zu den führenden Hochschulen im Ausland, etwa in den USA, aufschließen. Mit einem Gießkannenprinzip werden wir das nicht erreichen, wir müssen in der Hochschulpolitik gezielt Akzente setzen.“ Die Exzellenzinitiative ist nach Ansicht des Bitkom auch eine hervorragende Möglichkeit, Spitzenforschung in jenen Bereichen voranzutreiben, die einen Beitrag zur Gestaltung der Digitalen Transformation leisten. Entsprechend sollte bei der Auswahl der geförderten Projekte deren Bedeutung für die Digitalisierung berücksichtigt werden. Rohleder: „Mit einem Fokus auf Digitalthemen bei der Förderung würde die Bundesregierung ihre Digitale Agenda praktisch unterstützen. Digitale Technologien sind Innovationstreiber in allen Bereichen und Branchen, deshalb sollten wir die zur Verfügung stehenden Mittel wo immer es geht in Forschung rund um die Digitalisierung investieren.“

Zugleich drängt Bitkom, das Thema Digitalisierung und den Einsatz digitaler Technologien an den Hochschulen insgesamt stärker in den Fokus zu rücken. „Digitalisierung muss an den Hochschulen Chefsache werden“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „In den Unternehmen werden die Herausforderungen der digitalen Transformation zunehmend erkannt, Geschäftsprozesse werden umgestellt, Geschäftsmodelle angepasst. Die Hochschulen hinken zu häufig noch hinterher. Exzellente Forschung und Lehre zeigt sich heute auch im Einsatz digitaler Technologien“, so Rohleder.