13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

OCLC und die Niederländische Nationalbibliothek wollen gemeinsam
die Sichtbarkeit für Bestände öffentlicher Bibliotheken verbessern

Die Niederländische Nationalbibliothek und OCLC erweitern ihre Zusammenarbeit im Bereich Metadaten-Verwaltung und Discovery-Dienste, um die Sichtbarkeit der Niederländischen öffentlichen Bibliotheken zu verbessern.

Netzwerk erweitern
Kernpunkte der Zusammenarbeit sind unter anderem eine langfristig standardisierte Metadaten-Verwaltung, um effiziente Arbeitsprozesse und eine bessere Sichtbarkeit aller Bestände Niederländischer öffentlicher Bibliotheken zu realisieren. Die WorldCat Discovery API wird in die nationale digitale Bibliotheks-Infrastruktur integriert, und ermöglicht somit Bibliotheken und ihren Nutzern via WorldCat auf weltweite Bibliotheksbestände zuzugreifen und (mehr) Informationen zu finden.

Wissen fördern
„Die Koninklijke Bibliotheek bringt Menschen und Informationen zusammen. Wir wollen wissenschaftliches Arbeiten und das Lesen fördern und arbeiten dafür mit dem Netzwerk öffentlich finanzierter Bibliotheken zusammen. So wird die Niederlande immer schlauer, fachkundiger und kreativer”, so Lily Knibbeler, Generaldirektorin der KB. Die Stärkung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit ist eines der strategischen Ziele der KB. Die Vereinbarung, die wir im Auftrag der öffentlichen Bibliotheken mit OCLC geschlossen haben sowie der Umstieg auf WorldShare, unterstützen dieses Ziel.“

Zusammenarbeit und Infrastruktur
Die Niederländische Nationalbibliothek arbeitet seit vielen Jahren mit OCLC zusammen und spielt eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung der digitalen Dienstleistung von öffentlichen Bibliotheken. Dazu gehört die Entwicklung einer nationalen digitalen Bibliothek.

„Diese neue, langfristige Vereinbarung im Namen der Niederländischen öffentlichen Bibliotheken ist eine Erweiterung unserer Zusammenarbeit und baut auf der Entscheidung des UKB-Konsortiums zur Migration der niederländischen Universitätsbibliotheken auf die OCLC WorldShare Plattform auf“, sagt Eric van Lubeek, Geschäftsführer OCLC EMEA und APAC. „Als Resultat beider Übereinkommen erhalten alle Bibliotheksnutzer in den Niederlanden die Möglichkeit, die landesweite digitale Bibliotheks-Infrastruktur zu nutzen und dazu auch Zugang zu den Bibliotheksbeständen in der ganzen Welt.“

Die Niederländischen Bibliotheken werden die ersten in EMEA sein, die eine nationale OCLC-Infrastruktur nutzen.

http://www.oclc.org