INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neues Mitglied im Kompetenznetzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek

Das Kuratorium der Deutschen Digitalen Bibliothek hat die Aufnahme von FIZ Karlsruhe–Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur als ordentliches Mitglied in das Kompetenznetzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek gebilligt. Davon unberührt bleibt die Rolle von FIZ Karlsruhe als Dienstleister der Deutschen Digitalen Bibliothek, die in einem gesonderten Kooperationsvertrag festgehalten ist.

Auf Empfehlung des Vorstands und auf nachfolgenden Beschluss der Mitgliederversammlung hat das Kuratorium der Deutschen Digitalen Bibliothek in seiner letzten Sitzung erstmals die Erweiterung des Kompetenznetzwerks Deutsche Digitale Bibliothek um ein neues Mitglied gebilligt.

Das Kompetenznetzwerk ist Träger der Deutschen Digitalen Bibliothek, seine Organe sind Mitglieder-versammlung, Vorstand und Kuratorium. Die beteiligten Kultur- und Wissenseinrichtungen tauschen sich aus und verantworten mit ihrer gebündelten Erfahrung gemeinsam den Aufbau und Ausbau der Deutschen Digitalen Bibliothek. Mit der Aufnahme von FIZ Karlsruhe – Leibnitz-Institut für Informationsinfrastruktur zählt die Mitgliederversammlung jetzt 14 Mitglieder.

Mit der Erweiterung des Kompetenznetzwerkes wird das partnerschaftliche Kooperationsverhältnis mit FIZ Karlsruhe fortgeschrieben und findet in der Mitgliedschaft im Kompetenznetzwerk seinen formalen Ausdruck“, so Hermann Parzinger, Vorstandssprecher der Deutschen Digitalen Bibliothek und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur wurde im Rahmen einer offenen Ausschreibung 2009 als technischer Betreiber für die Deutsche Digitale Bibliothek ausgewählt und ist seitdem für die gesamte IT-Infrastruktur zuständig. Diese umfasst das öffentlich sichtbare Portal, Systeme zur Aufbereitung bzw. zur sogenannten Normalisierung der Daten sowie zur Vernetzung der Partner. Außerdem werden bei FIZ Karlsruhe alle Daten zusammengeführt, die von den Kultur- und Wissenseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich hat FIZ Karlsruhe inzwischen wichtige Teile der Software-Entwicklung übernommen.

Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, erklärt: „Ich freue mich sehr über die Aufnahme in das Kompetenznetzwerk der DDB. Für FIZ Karlsruhe war und ist die DDB weitaus mehr als ein Dienstleistungsauftrag. Wir haben die DDB von Anfang an als ein wichtiges strategisches Projekt gesehen, mit dem wir das Portfolio unseres Tätigkeitspektrums erweitern konnten.“

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige GmbH und hat als eine der größten außeruniversitären Informationsinfrastruktureinrichtungen in Deutschland den öffentlichen Auftrag, Wissenschaft und Forschung mit wissenschaftlicher Information zu versorgen und entsprechende Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Hierfür erschließt FIZ Karlsruhe sehr große Mengen an Daten aus unterschiedlichsten Quellen, entwickelt und betreibt innovative Informations-Services sowie e-Research-Lösungen und betreibt angewandte Forschung. FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, unter deren Dach mehr als 80 Einrichtungen vereint sind, die Forschung betreiben und wissenschaftliche Infrastruktur bereitstellen.

Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek Nach Kuratoriumsbeschluss zählen seit März 2016 folgende Mitglieder zum Kompetenznetzwerk:

(1) Bayerische Staatsbibliothek
(2) Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg
(3) Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
(4) Bundesarchiv
(5) Deutsches Filminstitut
(6) Deutsche Nationalbibliothek
(7) digiCULT-Verbund eG
(8) Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf (d:kult) / Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
(9) FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
(10) Landesarchiv Baden-Württemberg
(11) Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
(12) Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, hier das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
(13) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
(14) Stiftung Preußischer Kulturbesitz

www.deutsche-digitale-bibliothek.de