INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Tochterfirma der ekz liefert gehostete Bibliotheksmanagement-Lösung

LMSCloud GmbH betreibt neues Bibliotheksmanagement-System auf Open-Source-Basis

Mit einer einzigartig umfassenden Lösung für das Bibliotheksmanagement startet die frisch gegründete LMSCloud GmbH. Das neue Tochterunternehmen der ekz.bibliotheksservice GmbH hat ihren Sitz in München. Die Basis des Lösungsangebotes bildet dabei die Open-Source-Bibliothekssoftware „Koha“ in Verbindung mit einem auf öffentliche Bibliotheken zugeschnittenen Datenpool.

Der Service unterstützt nicht nur die Arbeitsabläufe aller Geschäftsprozesse öffentlicher Bibliotheken – ergänzt wird er durch einen neuartigen E-Katalog, der digitale und physische Medien in einem Discovery-System vereint. Dazu passend bietet das Unternehmen umfassenden Service und Support wie Daten-Migrationen, Schulungen sowie Software-Anpassungen. Dieser Service wird von der LMSCloud GmbH gehostet und ist mit der Daten- und Serviceplattform der ekz vernetzt.

„Wir bieten Bibliotheken keine Software, sondern einen Service an“, unterstreicht Norbert Weinberger, einer der beiden Geschäftsführer der LMSCloud GmbH. „Die Grundlage für LMSCloud ist die weltweit erfolgreiche, webbasierte Open-Source-Software ,Koha‘. Diese deckt den Bedarf öffentlicher Bibliotheken sehr gut ab und wird durch uns mit einem Datenpool aus bibliografischen Daten, die wir mit Internetquellen ergänzen, bereitgestellt. Daneben haben wir die Lösung für einen vernetzten Einsatz mit den Leistungen der ekz-Gruppe optimiert.“

Koha ist weltweit bei mehr als 3.000 Bibliotheken im Einsatz; es gibt circa 50 Anbieter für den Support und eine internationale Community mit rund 90 aktiven Entwicklern. So entstehen immer wieder neue Erweiterungen und Anpassungen, zu denen nun auch die LMSCloud ihren Beitrag leisten wird.

Die offene Architektur von Koha macht es dabei leicht, weitere Dienste und Lösungen von Drittanbietern einzubeziehen. Bereitstellung, Betrieb und Weiterentwicklung des Service übernimmt die LMSCloud GmbH im sogenannten „Software as a Service“-Modell, kurz „SaaS“: Bibliotheken nutzen das System dabei komplett aus dem Netz. „Wir betreiben den Dienst in einem deutschen Rechenzentrum. Dieses Modell bietet für unsere Kunden Sicherheit, optimalen Datenschutz und eine hohe Verfügbarkeit“, so Weinberger.

„Wir freuen uns, den Anspruch der ekz-Gruppe als Komplettanbieter für Bibliotheken auf den Bereich der Software ausdehnen zu können. LMSCloud ist eine Lösung, die unseren Kunden neben einer modernen Nutzerumgebung auch zahlreiche Einsparpotenziale bei der Medien- und Datenlogistik eröffnet“, erläutert Dr. Jörg Meyer, Geschäftsführer der ekz-Gruppe.

Das Kürzel LMS im Firmennamen steht für Library Management Service. Sitz der LMSCloud GmbH ist München, Geschäftsführer sind Norbert Weinberger und Roger Großmann.

www.lmscloud.de