INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neuer Beirat für die Elektronische Zeitschriftenbibliothek berufen

Zur Beratung und Unterstützung bei zukunftsweisenden Weiterentwicklungen hat die Universitätsbibliothek Regensburg für die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) im Jahr 2011 einen Beirat gegründet. Vor Ablauf der zweiten Amtsperiode des EZB-Beirates hat die Universitätsbibliothek Regensburg die Besetzung des Beirates für die nächste Amtszeit öffentlich ausgeschrieben. „Wir freuen uns, dass diese Ausschreibung auf großes Interesse gestoßen ist und wir den Beirat erneut mit ausgewiesenen Experten besetzen konnten“, sagt Dr. André Schüller-Zwierlein, Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg.

Für die Zeit von Mai 2016 bis April 2019 gehören folgende zehn externe Fachleute dem EZB-Beirat an:

  • Christine Baron, hbz - Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW
  • Dr. Peter Kostädt, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
  • Hans-Jörg Lieder, Zeitschriftendatenbank (ZDB), Staatsbibliothek zu Berlin
  • Dr. Andreas Lütjen, TIB - Technische Informationsbibliothek, Hannover
  • Wolfgang Mayer, Universitätsbibliothek Wien
  • Manfred Müller, Bayerische Staatsbibliothek, München
  • Dr. Tamara Pianos, ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, Kiel
  • Christoph Poley, ZB MED Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln
  • Adriana Sikora, Max Planck Digital Library, München
  • Konstanze Söllner, Universitätsbibliothek der FAU Erlangen - Nürnberg

Der Beirat unterstützt die Universitätsbibliothek Regensburg als Betreiberin der EZB bei strategischen Fragestellungen, gibt Anregungen zur Optimierung des Dienstes sowie breitgefächerte Impulse für die weitere Entwicklung des Dienstes.

Als Vorsitzende des Beirates freut sich auch Dr. Evelinde Hutzler auf den fachlichen Austausch und die Unterstützung der Experten bei der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der EZB. Bei der letzten Sitzung des Beirates am 19.04.2016 bedankte sie sich ausdrücklich bei allen bisherigen Mitgliedern des EZB-Beirates für deren Engagement, vielfältige Ideen und kompetente Begleitung der Weiterentwicklung der EZB. In der zweiten Amtszeit hat sich der EZB-Beirat intensiv mit verschiedenen Schwerpunkten beschäftigt. Neben der Begleitung der Verbesserungen der Usability und der Barrierefreiheit der EZB haben die Beiräte wertvolle Impulse für das Responsive Webdesign, zu Fragen des Open Access sowie Empfehlungen für den Ausbau der Exportfunktionen und des Datenaustausches gegeben. Auf Anregung der Beiräte wurde am 18. Februar 2014 ein eintägiger Praxisworkshop zur EZB an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a.M. durchgeführt. Die Mitglieder des Beirats haben aktiv an der Konzeption dieses Workshops, bei dem die Bandbreite der Dienstleistungen der EZB vorgestellt wurde, mitgewirkt. Einige Beiräte waren zudem als Referenten an der Veranstaltung beteiligt.