20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Entscheidende Impulsgeber

Bilanz einer Tagung zur Rolle von Forschungskollegs im deutschen Wissenschaftssystem

Forschungskollegs oder Institutes of Advanced Studies (IAS) haben sich als entscheidende Impulsgeber in der deutschen Forschungslandschaft etabliert – dies ist das Ergebnis einer wissenschaftspolitischen Tagung vom 2. Mai 2016 in Berlin, die sich zum ersten Mal umfassend mit der Arbeit dieser Institute befasste. Auf der gemeinsam vom Freiburg Institute for Advanced Studies der Albert-Ludwigs-Universität (FRIAS) und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft organisierten Tagung trafen sich mehr als 150 Vertreterinnen und Vertreter von Forschungskollegs, Universitäten, Wissenschaftsorganisationen, Ministerien und der Politik. „Das FRIAS und der Stifterverband haben mit der Tagung eine wichtige Debatte angestoßen, die fortgesetzt werden muss“, sagt Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Albert-Ludwigs-Universität. „Mit ihr konnten wir die in Freiburg gesammelten Erfahrungen gewinnbringend für die Wissenschaft in Deutschland nutzbar machen.“

https://idw-online.de/de/news650903