INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Öffentliche Ringvorlesung „Neues Lesen“ am Campus Finkenau der HAW Hamburg

Die fortschreitende Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch Lesemöglichkeiten und unser Leseverhalten. Darüber werden Experten jeden Donnerstag vom 19. Mai bis zum 30. Juni 2016 ab 18 Uhr im Forum Finkenau berichten.

Anlässlich des 70. Jubiläumsjahres lädt das Department Information der HAW Hamburg alle Interessierten vom 19. Mai bis zum 30. Juni 2016 zu sieben öffentlichen Ringvorlesungen jeweils am Donnerstagabend ins Forum Finkenau ein.

Aufgrund von zahlreichen Entwicklungen beschränkt sich das Lesen längst nicht mehr nur auf die traditionellen Printmedien. Soziale Netzwerke machen aus der ehemals einsamen Beschäftigung ein Gemeinschaftserlebnis. Die fortschreitende Digitalisierung hat es möglich gemacht. Darüber hinaus ergeben sich durch das Neue Lesen besondere Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten (Integration von Flüchtlingen, digitales Lesen, Medienkompetenz etc.). Nicht nur wir Leser sind davon betroffen, sondern auch die Autoren und Verlage müssen sich den neu-entstandenen Herausforderungen stellen. Wir stehen erst am Anfang dieser Entwicklung.

Zu diesen aktuellen Trends und Themen halten Experten, Autoren und wichtige Mitgestalter der heutigen Leselandschaft jede Woche Vorträge.

Die Ringvorlesung wurde von Studierenden des Master-Studiengangs „Information-Medien-Bibliothek“ unter der Leitung der Professorinnen Dr. Ute Krauß-Leichert und Dr. Ulrike Verch konzipiert und organisiert.

Die Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung startet am Donnerstagabend, den 19. Mai mit einem Vortrag von Barbara Lison, der Vorsitzenden des Deutschen Bibliotheksverbandes und Direktorin der Stadtbibliothek Bremen zum Thema „Integration durch Lesen“ und einer Lesung der bekannten Kinderbuchautorin Kirsten Boie aus ihrem Buch „Bestimmt wird alles gut“, in dem die Flucht zweier syrischer Kinder nach Deutschland geschildert wird.

„Früher haben Rahaf und Hassan in der syrischen Stadt Homs gewohnt und es schön gehabt.
Aber dann kamen immer öfter die Flugzeuge und man musste immerzu Angst haben......“

Das Programm der öffentlichen Ringvorlesung im Überblick:

19. Mai

Barbara Lison, Leitende Bibliotheksdirektorin der Stadtbibliothek Bremen und Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes, mit dem Thema „Integration durch Lesen – die Rolle der Bibliotheken“

Kirsten Boie, deutsche Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin, mit einer Lesung aus ihrem neuen Buch „Bestimmt wird alles gut“

26. Mai

Christoph Kappes, Unternehmer u.a. Gründer der "Social Reading"-Plattform Sobooks, Publizist und Social Media Experte, „Social Reading – vom Buch zur Kommunikation"

02. Juni

Klaus-Peter Böttger, Leitender Bibliotheksdirektor der Stadtbibliothek Essen und ehemaliger Präsident des Europäischen Bibliotheksverbandes EBLIDA, mit dem Thema „The Right to E-Read – Das E-Book und seine Rechte“

09. Juni

Constance Landsberg, CEO bei der E-Book-Plattform Skoobe, mit dem Thema: „E-Book-Flatrates“

16. Juni

Dr. Simone Ehmig, Leitung des Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, mit dem Thema: „Digitale Leseförderung – Potenziale und praktischer Einsatz“

23. Juni

Peter Schaar, Vorsitzender der Europ. Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) und ehemaliger Bundesdatenschutzbeauftragter, mit dem Thema: „Der gläserne Leser – E-Books und Datenschutz“

30. Juni

Johannes Monse, Geschäftsführer RuckZuckBuch.de, und
Nika Lubitsch, erfolgreiche Krimi-Autorin, jeweils zu dem Thema „Self Publishing“.
Zum Ende der Veranstaltung liest Nika Lubitsch aus ihrem neuen Buch vor.


Im Anschluss an die Ringvorlesung finden um 19.30 Uhr „Leseabende am Kanal“ in der Fakultätsbibliothek DMI statt.

Am 23. Juni liest Prof. em. Birgit Dankert aus ihrem neuen Buch „Michael Ende: Gefangen in Phantásien“


Was? Ringvorlesung „Neues Lesen“

Wann? 19. Mai bis 30. Juni 2016, sieben Termine, jeweils am Donnerstag ab 18 Uhr

Wo? Forum Finkenau, Finkenau 35, 22081 Hamburg

Für alle Interessierten ist der Eintritt frei sowie keine Anmeldung erforderlich!

Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe unter: http://www.intransformation.hamburg/neues-lesen/