INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bonnier Media Deutschland kooperiert mit der Onleihe

Drittgrößte deutsche Verlagsgruppe ermöglicht öffentlichen Bibliotheken Ausleihe ihrer elektronischen Medien

Die Verlagsgruppe Bonnier Media Deutschland – dazu gehören u. a. Aladin, arsEdition, Berlin Verlag, Carlsen, Hörbuch Hamburg, Piper, Thienemann-Esslinger und die Ullstein Buchverlage – stellt ihre E-Books und digitalen Hörbücher ab Sommer 2016 erstmals für die Onleihe der öffentlichen Bibliotheken zur Verfügung. Der Vertrag mit der Onleihe-Betreiberin divibib GmbH regelt deren Lizenzierung für die Ausleihportale von derzeit über 2.700 öffentlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.

Die Bibliotheken haben nach deren Bereitstellung die Möglichkeit, für diese Titel spezielle Nutzungsrechte zu erwerben. Dabei funktioniert die Ausleihe elektronischer Medien ähnlich wie die von gedruckten Büchern und Nonbooks: Die kopiergeschützten Titel werden einzeln ausgeliehen und zurückgegeben und sind in einem festgelegten Umfang für die Nutzerinnen und Nutzer verfügbar.

„Nach intensiven Verhandlungen haben wir einen Weg gefunden, der für entliehene Titel die werkbezogene Abrechnung ermöglicht, um insbesondere den Interessen unserer Autoren gerecht zu werden. Nun wünsche ich allen Beteiligten viele entliehene Titel“, so Christian Schumacher-Gebler, Geschäftsführer der deutschen Bonnier-Gruppe.

„Ich bin froh, dass wir die renommierte Bonnier-Verlagsgruppe nach langen Verhandlungen als Partner gewinnen konnten. Ihre Titel runden das digitale Medienangebot der Bibliotheken ab und sind für deren Kundinnen und Kunden eine große Bereicherung“, freut sich Dr. Jörg Meyer, Geschäftsführer der divibib GmbH.

Nach dem Vertragsabschluss werden die E-Books und digitalen Hörbücher nun sukzessive für den Onleihe-Medienshop der divibib, in dem die angeschlossenen Bibliotheken ihren elektronischen Bestand verwalten, lizenziert und erschlossen. Ab Sommer 2016 sollen die ersten Titel dort verfügbar sein.

Die Onleihe der divibib ist die im deutschsprachigen Raum führende digitale Ausleihplattform für öffentliche Bibliotheken. Die divibib GmbH aus Wiesbaden, die diesen Service und die entsprechenden E-Medien anbietet, ist eine Tochter der ekz.bibliotheksservice GmbH.

Die Bonnier Media Deutschland GmbH in München ist eine 1993 gegründete Tochtergesellschaft des schwedischen Medienkonzerns Bonnier und die drittgrößte deutsche Buchverlagsgruppe.

www.ekz.de
www.bonnier-media.de