INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

bibliotheca und service power austria: gemeinsame Partner auf dem Bibliothekskongress in Bregenz

bibliotheca und service power austria präsentieren sich auf dem diesjährigen Internationalen Bibliothekskongress des BVÖ “Bibliotheken grenzenlos” erstmals als gemeinsame Partner für Österreich. vom 31. Mai bis 1. Juni 2016 gibt es am Stand 7 im Kongresshaus Bregenz eine gute Gelegenheit, bibliothecas neue Highlights des erweiterten Produktportfolios kennenzulernen.

Im Zuge der Fusion mit 3M hat bibliotheca sein Produktspektrum deutlich ausgebaut, so dass in Zukunft die Bandbreite an praxisnahen Systemlösungen noch vielfältiger sein wird. Die Kooperation mit service power austria, bisher der lokale 3M Vertriebs- und Servicepartner, setzt dabei eindeutig auf Kontinuität in Österreich: „Mit service power austria haben wir einen professionellen Partner gewonnen, der sich seit vielen Jahren als serviceorientiertes Dienstleistungsunternehmen für 3M-Lösungen in der österreichischen Bibliotheksbranche profiliert hat,“ kommentiert Wim Markus, bibliothecas Vertriebsleiter.

Erich Dank, Geschäfsführer von service power austria, ergänzt: „Unserer zukünftigen Zusammenarbeit mit bibliotheca sehe ich mit Freude entgegen. Nicht zuletzt pflegen wir die gleiche Unternehmensphilosophie und Leidenschaft für innovative Systemlösungen, die unseren Kunden den Alltag erleichtern und diesen effizienter gestalten sollen.“ In Bregenz setzen die beiden Unternehmen einen besonderen Fokus auf die weltweit führende eBook-App Cloud Library und laden die Besucher ein, auf ihrem Sofa Platz zu nehmen, um das funktionale Handling sowie das umfangreiche, digitale Angebot zu erkunden.

Hoch im Kurs steht zudem der Einsatz von digitalen Benutzerkarten via Smartphone. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek München hat Bibliotheca ein vielversprechendes Pilotprojekt gestartet. Dem Benutzer steht mittels einer eigens entwickelten App seine Benutzerkarte digital für alle Kontoaktivitäten zur Verfügung. Das Smartphone muss NFC-fähig sein. Die Besucher können diese moderne Option gleich vor Ort eigenhändig an einem Selbstverbucher testen.

www.bibliotheca.com
www.service-power.at