INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO Information Services unterstützt weiterhin Open Source-Technologie für Bibliotheken

EBSCO bietet Koha weitere Unterstützung und Finanzierung für Open-Source ILS-Erweiterungen

EBSCO Information Services (EBSCO) bietet weitere Unterstützung für Open Source und Open Access. EBSCO hat sich bereit erklärt, Koha weiterhin finanziell zu unterstützen. Koha ist das erste vollfunktionsfähige freie Open Source-Bibliothekssystem (ILS) der Welt, das weltweit in mehr als 15.000 Bibliotheken eingesetzt wird.

Mit seiner finanziellen Unterstützung begann EBSCO im Februar 2015. Der jüngste Beitrag hilft bei der nächsten Erweiterungsphase wie zum Beispiel bei der Unterstützung für zusätzliche Systeminteroperabilität sowie für Erwerbs- und E-Ressource-Managementfunktionen in Koha. Dazu zählen:

  • Erstellung einer Erwerbungs-API
  • Vollständige Implementierung des Bestell- und Rechnungssystems
  • Verbesserung der Interoperabilität zwischen Koha und CORAL, um eine Open Source-Lösung zu bieten, die traditionelle Bibliothekssystemarbeitsabläufe und ERM-Funktionalität verbindet.
  • Plug-in Integration zu Italiens Indice SBN

Laut Ron Burns, VP von Global Software Services bei EBSCO, hat sich das Unternehmen schon immer dafür engagiert, die Optionen für Bibliotheken auszubauen. “EBSCO unterstützt Open Source und Open-Initiativen schon lange. Wir verstehen, dass der Bibliotheksmarkt nach Interoperabilität und mehr Wahlmöglichkeiten verlangt. Deshalb unterstützen wir die großartige Arbeit und Anstrengungen der Koha-Community weiter.”

Die finanzielle Unterstützung von EBSCO wird über die Koha Gruppo Italiano/American University of Rome zur Verfügung gestellt. Diese wird bei der Entwicklung und Integration maßgeblich von ByWater Solutions, Biblibre und @Cult unterstützt. Gemäß der Open Source-Tradition sind diese Erweiterungen für Koha wirklich Open Source und werden anderen für die Nutzung, Modifizierung und und Weitergabe zur Verfügung stehen.

Die Arbeiten an den oben genannten Erweiterungen werden voraussichtlich im ersten Quartal 2017 abgeschlossen sein.

Über Koha
Koha ist das erste Open-Source-Bibliothekssystem und wird in der ganzen Welt eingesetzt. Die  Funktionen in Koha werden kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut, um den Nutzeranforderungen zu entsprechen. Koha bietet Module für die Ausleihe, Katalogisierung, Erwerbung, Zeitschriften, Benutzerverwaltung, Geschäftsstellen und mehr. Kohas OPAC, Ausleihe, Verwaltung und Self-Checkout-Schnittstellen basieren alle auf standardkompatiblen World Wide Web-Technologien - XHTML, CSS und Javascript - und machen Koha zu einer wirklich plattformunabhängigen Lösung. Koha wird unter der Open-Source- General Public License (GPL) vertrieben. Für weitere Informationen über Koha besuchen Sie bitte: http://koha-community.org

Über CORAL
CORAL ist ein elektronisches Ressourcenmanagementsystem, das von den Hesburgh Libraries / University of Notre Dame konzipiert wurde. Das erste Modul – Lizenzierung - wurde im Sommer 2010 als Open-Source-Software herausgegeben. Seitdem wurden weitere neue Module entwickelt, die sowohl einfach als auch individuell anpassbar sind. Jedes Modul kann unabhängig oder zusammen installiert werden je nach den Anforderungen Ihrer Bibliothek. CORAL läuft auf PHP 5, MySQL 5 und Ihrem Webserver. Es ist eine sehr kleine Installation und die meisten Nutzer (inklusive Notre Dame) haben es auf einem Server zusammen mit anderen Applikationen installiert. CORAL wird als Open Source Software unter GPL v. 3 freigegeben und ist verfügbar auf GitHub. Für weitere Informationen über CORAL besuchen Sie bitte http://coral-erm.org/

https://www.ebsco.com/