INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Die Universität der Zukunft" – Gemeinsames Symposium des ZPID und der Universität Trier

Am 03.06.2016 hatten das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) und die Universität Trier im Rahmen des Leibniz-Jahrs 2016 zum ersten gemeinsamen wissenschaftlichen Symposium im Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais in Trier eingeladen. Unter dem Motto des berühmten Zitats "die beste der möglichen Welten" gedenkt die Leibniz-Gemeinschaft in diesem Jahr dem 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz.

Die erstmals in Kooperation von ZPID und Universität Trier stattfindende Veranstaltung rückte zwei sowohl für Universitäten als auch für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen hochaktuelle Themen in den Mittelpunkt: die Digitalisierung und die Internationalisierung der Wissenschaft. Zur Diskussion eingeladen waren acht hochkarätige Expertinnen und Experten, die sich durch herausragende Beiträge im Bereich von Wissenschaftsmanagement und -politik auszeichnen.

Unter der Moderation des Präsidenten der Universität Trier, Herrn Prof. Dr. Michael Jäckel, ging es im ersten Teil der Veranstaltung um die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die wissenschaftliche Arbeit in Forschung und Lehre. Es diskutierten Prof. Dr. Helmut Hoyer (Rektor der FernUniversität Hagen), Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber (Rektorin der Universität Greifswald, Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz für Hochschulmedizin und Gesundheit), Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm (Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter (Vizepräsident für Forschung und Technologie, TU Kaiserslautern).

Der zweite Teil widmete sich den vielfältigen Herausforderungen durch die zunehmende Internationalisierung des Forschungs- und Lehrbetriebs. Unter der Moderation von Frau Prof. Dr. Katrin Mühlfeld (Lehrstuhl für Management, Organisation und Personal, Universität Trier) diskutierten Prof. Dr. Adelheid Hu (Direktorin der Research Unit Education, Culture, Cognition and Society, Université du Luxembourg), Prof. em. Dr. Karl Ulrich Mayer (Präsident em. der Leibniz-Gemeinschaft), Prof. Dr. Rudolf Stichweh (Direktor "Forum Internationale Wissenschaft", Universität Bonn) und Prof. Dr. Margret Wintermantel (Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Präsidentin em. der Hochschulrektorenkonferenz)

http://www.zpid.de