10. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2016 –
Information Strategies and Solutions in Challenging Times

Der Arbeitskreis Informationsvermittlung und die Frankfurter Buchmesse laden zum vierten Mal zu der Veranstaltung "Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg" für die Zielgruppe Information Professionals insbesondere in der Privatwirtschaft ein. "Steilvorlagen 2016" trägt den Untertitel "Information Strategies and Solutions in Challenging Times" und findet am 20. Oktober, 9 - 14 Uhr, auf der Frankfurter Buchmesse, Halle 4.2, im Raum Dimension, statt.

Wiederum ist es gelungen, ein interessantes Programm für die InfoPros zusammenzustellen. Die Struktur der Veranstaltung wurde beibehalten: Erfolgsgeschichten mehrerer führender Informationszentren im deutschsprachigen Raum - Blick auf die gesamte Informationsbranche in ausgewählten Anwendungsbereichen, diesmal für den Bereich "Competitive Intelligence" - Kompetenzanforderungen für Informationszentren und Möglichkeiten einer praxisnahen Aus- und Weiterbildung - Blick über den Tellerrand mit einem prominenten Key-Note-Speaker - weitgehende Möglichkeiten zum Networking mit den Multiplikatoren der Informationsbranche - streitige Podiumsdiskussion - gutes Catering.

Andererseits wurde auch die Struktur weiter entwickelt - mit einem erstmaligen Dialog zwischen Anwendern und Anbietern zur Informationsversorgung der Branche, diesmal für die Bereiche Technik- und Patentinformationen.

"Dimension" in der Halle 4.2 ist einer der bestmöglichen Räume, da er über Tageslicht verfügt und so groß ist, das es keine Reservierungsprobleme geben wird. Arbeitskreis und Buchmesse sind zuversichtlich, dass die Zahl der Besucher verglichen mit dem Vorjahr beachtlich zunehmen wird.

Am 10.06.2016 hat die Buchmesse die Website für "Steilvorlagen 2016" eröffnet und mit dem Kartenverkauf begonnen:

http://www.buchmesse.de/de/konferenzen/steilvorlagen/

Programm 2016 „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2016 - Information Strategies and Solutions in Challenging Times“

Frankfurter Buchmesse - Donnerstag, den 20. Oktober 2016, 9 - 14 Uhr, Halle 4.2, Raum Dimension

9.15 Uhr: Meet & Greet
Networking bei Kaffee und Croissants

Begrüßung: Dr. Sabine Graumann, TNS Infratest - Maike Bannas, Frankfurter Buchmesse

Moderation (Hauptprogramm): Stephan Holländer, Beauftragter Bibliothek Information Schweiz

10.00 Uhr: Keynote
Praxisrelevanz und Alleinstellungsmerkmale:
Den Information Professional für morgen qualifizieren

Prof. Dr. Bernd Jörs, Hochschule Darmstadt (University of Applied Sciences)

10.30 Uhr: Success Stories führender Informationszentren I
Competitive Intelligence:
Kompetenzen, Karrieren, Erfolge

Rainer Michaeli, Deutsches Competitive Intelligence Forum, Berlin

10.50 Uhr: Kaffeepause

11.20 Uhr: Anwender und Anbieter im Gespräch
Versorgung der Wirtschaft mit Technik- und Patentinformationen

Michael Klems (infobroker, Sonthofen) und Willi Bredemeier (Open Password, Hattingen) im Gespräch mit Jochen Lennhof (Minesoft, Düsseldorf), Sigrid Riedel (WTI Frankfurt) und Henrik Schreiber (Recherche und Beratung, Heidelberg)

12.00 Uhr: Success Stories führender Informationszentren II
Das interne Research Center als externer Dienstleister – Wie funktioniert ein Infocenter auf dem freien Markt?
Tim Brouwer, ARIX Business Intelligence GmbH, München

12.20 Uhr: Success Stories führender Informationszentren III
Informationsversorgung im politischen Prozess:
Beschaffung, Analyse, Nutzung
Ministerialdirigent Dr. Guido Heinen, Leiter der wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, Berlin

Im Anschluss Networking und Imbiss

13.15 Uhr: Podiumsdiskussion
Herausforderungen, Strategien und Lösungen in herausfordernden Zeiten

Mit Guido Heinen, Aneta Januszko-Szakiel, Krakowski Akademii (Krakau), Bernd Jörs, Jochen Lennhof, Rainer Michaeli, Sigrid
Riedel und Henrik Schreiber
Moderation. Tim Brouwer

Die Veranstaltung wird unterstützt von:
Firmenwissen/Creditreform (Neuss)
GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH (München)
juris GmbH (Saarbrücken)
LexisNexis GmbH (Düsseldorf)
Minesoft (London/Düsseldorf)
WTI-Frankfurt eG (Frankfurt)