INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 1,5 Millionen Euro
für 15 Projekte der Provenienzforschung

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat beschlossen, der Empfehlung des Förderbeirates zu folgen und weiteren 15 Forschungsanträgen von Museen, Bibliotheken, wissenschaftlichen Institutionen und Archiven zu entsprechen. Damit unterstützt das Zentrum die dezentrale Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut und setzt dafür Fördermittel in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro ein.

„Die Anzahl der Anträge verdeutlicht, dass das Bewusstsein für die Erkundung der Herkunft von Kulturgütern ungebrochen ist. Zudem freue ich mich, dass mehr und mehr kleinere Einrichtungen und Einrichtungen abseits von Kunstmuseen ihre eigenen Bestände auf NS-Raubgut untersuchen und damit die Bandbreite der geförderten Projekte steigt“, sagte Uwe M. Schneede, Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste.

Eine Übersicht der nun geförderten Projekte befindet sich am Ende der Pressemitteilung.

Seit Beginn der von Bund und Ländern ermöglichten Förderung von Projekten zur Provenienzforschung haben inklusive der jetzt geförderten Einrichtungen 156 Institutionen Projektmittel von insgesamt rund 17,5 Millionen Euro erhalten. Damit können und konnten bis heute 234 Projekte (davon 156 langfristige und 78 kurzfristige) realisiert werden.

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste versteht sich national und international als zentraler Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Es fördert die Provenienzforschung über finanzielle Zuwendungen und dokumentiert Kulturgutverluste als Such- und Fundmeldungen in seiner öffentlich zugänglichen Datenbank „Lost Art“. Antragsfristen für längerfristige Forschungsprojekte enden zum 1. April und zum 1. Oktober eines jeden Jahres.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten unter:
http://www.kulturgutverluste.de/de/foerderung/foerderung-von-projekten

Die jetzt geförderten Einrichtungen sind im Einzelnen:

  • Kunstmuseum Stuttgart
  • Universitätsbibliothek Mainz
  • Museum der bildenden Künste Leipzig
  • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
  • Schlossmuseum Jever
  • Museum im Kulturspeicher Würzburg
  • Universitätsbibliothek Rostock
  • Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V. Rostock
  • Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e.V. Pulheim-Brauweiler
  • Kulturhistorisches Museum Görlitz
  • Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln
  • Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg
  • Stadtmuseum Oldenburg
  • Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg
  • Bayerische Staatsbibliothek München

Davon erhalten diese fünf Institutionen erstmalig eine Förderung:

  • Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V. Rostock
  • Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e.V. Pulheim-Brauweiler
  • Kulturhistorisches Museum Görlitz
  • Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln
  • Universitätsbibliothek Mainz

Bei diesen sechs Einrichtungen wird die Förderung fortgeführt:

  • Museum der bildenden Künste Leipzig
  • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
  • Schlossmuseum Jever
  • Museum im Kulturspeicher Würzburg
  • Universitätsbibliothek Rostock
  • Kunstmuseum Stuttgart

Diese vier Einrichtungen sind bereits gefördert worden und beginnen nun ein neues Projekt:

  • Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg
  • Stadtmuseum Oldenburg
  • Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg
  • Bayerische Staatsbibliothek München