INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wirtschaftsdienst stellt zu seinem 100. Geburtstag 7.000 Artikel frei online

Anlässlich des 100. Geburtstages der ZBW-Zeitschrift „Wirtschaftsdienst“ stellt die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) 7.000 Artikel im Open Access zur Verfügung, die bislang noch nicht digital zugänglich waren.

Es handelt sich um eine lückenlose Reihe von 7.000 Artikeln des „Wirtschaftsdienst“ aus den Jahrgängen 1949-1997 (siehe http://www.econstor.eu/dspace/handle/10419/40027). Darunter befinden sich alle Artikel, die in 100 Jahren Wirtschaftsdienst von Bundeswirtschaftsministern verfasst wurden (siehe: http://100jahre.wirtschaftsdienst.eu/bundeswirtschaftsminister.html). Ein besonderes Fundstück ist ein Artikel des Wirtschaftsnobelpreisträgers Jan Tinbergen (1903 – 1994). Weitere bekannte Persönlichkeiten, die von 1949 bis 1997 im Wirtschaftsdienst veröffentlicht haben, sind Hans-Dietrich Genscher, Hans Matthöfer, Otto Wolff von Amerongen, Birgit Breuel, Gerhard Stoltenberg, Bert Rürup, Ingrid Matthäus-Maier und John K. Galbraith.

Der Wirtschaftsdienst feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Auf der Jubiläumswebsite des Wirtschaftsdienst lässt sich vieles über die wechselvolle Geschichte der Zeitschrift inklusive ihrer Schriftleiter bzw. Chefredakteure erfahren. Der Wirtschaftsdienst hat sich im Laufe der Jahre als eine multimediale Marke etabliert. Heute steht er an der Spitze der wirtschaftspolitischen Zeitschriften in Deutschland. Im Handelsblatt-VWL-Ranking 2015 konnte sich der Wirtschaftsdienst unter den beliebtesten Journals aller Forscher/innen als beste deutsche Zeitschrift behaupten. Etabliert sind auch die Wirtschaftsdienst-Konferenzen, die jährlich in Kooperation mit renommierten Wirtschaftsforschungsinstituten Hunderte Wirtschaftswissenschaftler/innen und -politiker/innen zusammenbringen. 2015 erreichte der Wirtschaftsdienst 1,5 Mio. Downloads.

Auch von der Schwesterzeitschrift „Intereconomics“, ebenfalls herausgegeben von der ZBW, sind auf EconStor anlässlich ihres 50. Geburtstages 3.000 Artikel von 1966 bis 1997 frei verfügbar. Darunter sind Autoren wie Gunnar Myrdal, Klaus von Dohnanyi oder David Rockefeller.
https://www.econstor.eu/dspace/handle/10419/40196