INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Adis bringt neue Open-Access-Zeitschrift zum Thema Pharmakoökonomie heraus

PharmacoEconomics – Open informiert Leser über die aktuellsten Entwicklungen in der Gesundheitsökonomie und der medizinisch-pharmazeutischen Ergebnisforschung

Adis, ein weltweit führender Anbieter von Arzneimittel-Informationen, baut 2017 sein Portfolio aus und bringt eine neue Open-Access-Zeitschrift zum Thema Pharmakoökonomie heraus. Unter dem Titel PharmacoEconomics - Open greift das neue Journal die Themenschwerpunkte Kosten und Bewertung der Versorgungsqualität durch Arzneimittel, medizinische Geräte und sonstige medizinische Verfahren auf. Für die Herausgabe von PharmacoEconomics – Open zeichnen die gleichen Editoren verantwortlich, die auch die führende gleichnamige Abo-Zeitschrift PharmacoEconomics auf diesem Gebiet bei Adis publizieren. Mit ihrer jahrzehntelangen Verlagserfahrung werden sie auch diese neue Fachzeitschrift zu einem wichtigen Informationsmedium machen.

Adis Editor Christopher Carswell sagt: "Ich freue mich sehr, Teil des Herausgeberteams von PharmacoEconomics - Open zu sein. Es gibt einen stetig wachsenden Bedarf an zuverlässigen Open-Access-Zeitschriften, in denen Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse verbreiten können. PharmacoEconomics – Open bietet eine solche Plattform für den Bereich Gesundheitsökonomie und Forschung zur Bewertung bestehender therapeutischer Ansätze und neuer Entwicklungen im Gesundheitswesen. Forscher erhalten hier die Möglichkeit, ihre Arbeit nicht nur innerhalb ihrer Community breit zu streuen, sondern auch der Interessengruppe zugänglich zu machen, die am meisten davon profitiert, nämlich die Patienten."

Timothy Wrightson, ebenfalls Editor bei Adis, fügt hinzu: "Wir blicken der Veröffentlichung dieses neuen Journals, das die Lücke fehlender ökonomischer Analysen und Ergebnisforschung in der Gesundheitsversorgung schließt, mit Spannung entgegen. Nach wie vor wächst dieser Fachbereich schnell und gewinnt angesichts der rasanten Entwicklung medizinischer Innovationen und der Nachfrage an Versorgungsleistungen, die eine Anpassung der Gesundheitsetats erfordern, zunehmend an Bedeutung. Es muss gewährleistet sein, dass Entscheidungsträger Zugang zu diesen Studien haben, um sich über optimale Gesundheitspolitik und -praktiken zu informieren."

Die neue Zeitschrift wird im Rahmen des AdisOpen-Programms publiziert, erscheint folglich nur online und ist frei zugänglich. Sie steht den Lesern somit auf der ganzen Welt kostenfrei zur Verfügung. Alle veröffentlichten Artikel werden vor Erscheinen wissenschaftlich begutachtet, um die hohen Qualitätsstandards von Adis zu erfüllen.

Adis ist ein erfahrener Verlag, der seit mehr als 40 Jahren aktiv ist und bei dem heute 30 medizinische Fachzeitschriften und Newsletter erscheinen. Als Teil von Springer Nature profitieren Autoren von vielen Vorteilen wie einer effizienten Manuskripteinreichung, der Statusabfrage des Artikels, der wissenschaftlichen Begutachtung und einer zügigen Publikation. Die veröffentlichten Beiträge werden auf den eigenen Plattformen von Springer Nature einem möglichst breiten Publikum zugänglich gemacht.

http://www.springer.com/gp/adis