INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wolters Kluwer ernennt Martina Bruder zum CEO für Legal & Regulatory in Deutschland

Wolters Kluwer hat Martina Bruder mit Wirkung zum 8. August 2016 mit der Leitung des Unternehmensbereichs „Legal & Regulatory“ (Recht und Wirtschaft) in Deutschland betraut. Bruder wird darüber hinaus als Regional Managing Director die Region Central mit Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Rumänien leiten. In ihrer neuen Position als Nachfolgerin von Dr. Ulrich Herrmann wird sie an Stacey Caywood, CEO von Legal & Regulatory, berichten. Wolters Kluwer Legal & Regulatory bedient Kunden aus aller Welt mit Informationsdienstleistungen und Software-Lösungen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Bildungswesen und Compliance.

„Ich freue mich sehr, Martina Bruder bei Wolters Kluwer Legal & Regulatory begrüßen zu dürfen“, so Caywood. „Sie kann eine beeindruckende Erfolgsbilanz in der Medienbranche und 25 Jahre Erfahrung in Führungspositionen in den Bereichen Strategie- und Geschäftsentwicklung vorweisen. Mit dem Fokus, unseren Kunden mit neuen Möglichkeiten Mehrwert zu bieten, wird Martina die Führungsposition von Wolters Kluwer in Deutschland und der Region Central ausbauen und dabei unsere langjährige Expertise im Bereich der Fachinformationen mit digitalen und anderen neuen Technologien verknüpfen, um unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.“

Martina Bruder ist von FriendScout24 zu Wolters Kluwer gewechselt. Dort war sie als CEO/Geschäftsführerin tätig und zudem Mitglied des Group Boards der Scout24-Gruppe. Sie hat erfolgreich den Zusammenschluss zwischen FriendScout24 und Meetic DACH geleitet, wo sie ebenfalls als CEO tätig war. In Deutschland hatte sie bereits mehrere leitende Positionen bei VIVA TV, Yahoo, NBC Europe und CNBC International inne. Zu Beginn ihrer Karriere übte Bruder diverse Funktionen im Bereich Vertrieb und Marketing für die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag aus.

„Ich freue mich sehr über den Einstieg bei Wolters Kluwer“, kommentiert Bruder ihren Wechsel. „Es ist eine spannende Aufgabe, in die ich meinen gesamten beruflichen Erfahrungsschatz einbringen kann. Es reizt mich, neue Möglichkeiten zu entwickeln, den sich wandelnden Bedürfnissen der Kunden in Europa zu begegnen.“

www.wolterskluwer.de