INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

50. Weltalphabetisierungstag am 8. September –
7,5 Millionen funktionale Analphabeten in Deutschland

Ehrenamtliche Vorleser, Projektpartner und Spender gesucht

 
zoom [+]
[X]

Das Lesen gehört zu einem der beliebtesten Freizeitvergnügen der Deutschen. Fast die Hälfte der Bundesbürger nimmt regelmäßig ein Buch zur Hand. Dennoch leben in Deutschland 7,5 Millionen erwachsene Menschen, die trotz schulischer Bildung nicht ausreichend lesen und schreiben können. Dies entspricht einem Anteil von 14,5 Prozent der Deutsch sprechenden Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 18 und 64 Jahren. Weitere 25,9 Prozent lesen und schreiben fehlerhaft.

Ob ein Mensch Leser oder Nichtleser wird, entscheidet sich früh im Leben. Aus diesem Grund betont die Stiftung Lesen zum Weltalphabetisierungstag am 8. September, wie wichtig präventive Leseförderung ist. Die jährlichen Vorlesestudien der Stiftung Lesen zeigen: Kinder, denen schon frühzeitig vorgelesen wird und für die der Umgang mit Büchern und Geschichten zum Alltag gehört, lernen später leichter lesen. Sie haben vor allem in Deutsch, aber auch in anderen Fächern bessere Noten und damit günstigere Voraussetzungen für ihre Leben und Karrieren. Kinder hingegen, denen nicht regelmäßig von ihren Eltern vorgelesen wird, haben ein hohes Risiko, das Lesen nicht zu erlernen. Da nahezu die Hälfte der funktionalen Analphabeten Eltern sind, ist der Handlungsbedarf hoch.

Der Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen Dr. Jörg F. Maas macht deutlich: „Unabhängig vom Bildungsstand der Eltern ist das Vorlesen in der Familie ein zentraler Faktor in der späteren Ausbildung von Lesekompetenz. Die Stiftung Lesen setzt sich dafür ein, das öffentliche Bewusstsein für die Notwendigkeit frühkindlicher Leseförderung zu schärfen. Nur so können wir das Lesen im Leben und im Bewusstsein aller verankern und funktionalem Analphabetismus nachhaltig entgegenwirken.“

Unter funktionalem Analphabetismus versteht man laut der leo. – Level-One Studie, dass „eine Person zwar einzelne Sätze lesen oder schreiben kann, nicht jedoch zusammenhängende – auch kürzere – Texte.“ Die Betroffenen werden den Alpha-Levels 1-3 zugeordnet und sind nicht in der Lage, schriftliche Arbeitsanweisungen, Briefe oder Beipackzettel von Medikamenten zu lesen, geschweige denn komplexe Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Mehr als 25 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung können zudem nur fehlerhaft schreiben, sie gehören zum Alpha Level 4.

www.netzwerkvorlesen.de und www.stiftunglesen.de/Spenden

Registrieren sich für den bundesweiten Vorlesetag am 18. November: http://www.vorlesetag.de