INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neuer DINI-Vorstand gewählt

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) hat auf ihrer Jahrestagung 2016 einen neuen Vorstand gewählt.

Auf ihrer 17. Jahrestagung im Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Universität Ulm haben die Mitglieder der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) einen neuen Vorstand und einen neuen Hauptausschuss für die Amtszeit 2016-2018 gewählt. Zukünftig wird Dr. Helge Steenweg (Universität Stuttgart) den Dachverband von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen als Vorstandsvorsitzender leiten. Stellvertretender DINI-Vorstandsvorsitzender ist Boguslaw Malys (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg).

Nach einer erfolgreichen Amtszeit haben sich Prof. Dr. Andreas Degkwitz (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn) nicht mehr zur Wahl gestellt.

"Ich freue mich auf die Herausforderung und danke Prof. Dr. Andreas Degkwitz und Prof. Dr. Gudrun Oevel im Namen des neu besetzten Vorstandes für Ihr Engagement in DINI", so der neu gewählte Vorstandsvorsitzende Dr. Helge Steenweg.

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • Dr. Andreas Brandtner, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universitätsbibliothek
  • Wilhelm Frank, Max Planck Digital Library (MPDL)
  • Dr. Peter Leinen, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/Main
  • Boguslaw Malys, BTU Cottbus-Senftenberg, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ)
  • Heinz Pampel, Helmholtz-Gemeinschaft Potsdam
  • Uwe Pirr, Humboldt-Universität zu Berlin, Computer- und Medienservice
  • Dr. Helge Steenweg, Universität Stuttgart, IZUS/Universitätsbibliothek
  • Hans-Dieter Weckmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Zentrum für Informations- und Medientechnologie

Eine Übersicht über die Gremien von DINI findet sich auf der DINI-Website: http://dini.de/ueber-dini/gremien

Das Themenfeld "Digitalisierung der Lehre" wurde auf der diesjährigen Tagung, die in Zusammenarbeit mit dem DINI-Partnerverband "ZKI - Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e. V. " veranstaltet wurde, aus vielfältigen Perspektiven beleuchtet. Rund 150 Expertinnen und Experten widmeten sich den Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels in der Lehre. Im Fokus der Vorträge standen neben der strategischen und technischen Dimension der Digitalisierung an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen auch rechtliche, technische und finanzielle Aspekte.

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e. V. ist der überregionale Zusammenschluss von wissenschaftlichen Bibliotheken, Medienzentren, Rechenzentren und Fachgesellschaften in Forschung und Lehre in Deutschland. DINI ist Partner von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung der Informationsinfrastrukturen.