13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neuer DINI-Vorstand gewählt

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) hat auf ihrer Jahrestagung 2016 einen neuen Vorstand gewählt.

Auf ihrer 17. Jahrestagung im Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Universität Ulm haben die Mitglieder der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) einen neuen Vorstand und einen neuen Hauptausschuss für die Amtszeit 2016-2018 gewählt. Zukünftig wird Dr. Helge Steenweg (Universität Stuttgart) den Dachverband von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen als Vorstandsvorsitzender leiten. Stellvertretender DINI-Vorstandsvorsitzender ist Boguslaw Malys (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg).

Nach einer erfolgreichen Amtszeit haben sich Prof. Dr. Andreas Degkwitz (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn) nicht mehr zur Wahl gestellt.

"Ich freue mich auf die Herausforderung und danke Prof. Dr. Andreas Degkwitz und Prof. Dr. Gudrun Oevel im Namen des neu besetzten Vorstandes für Ihr Engagement in DINI", so der neu gewählte Vorstandsvorsitzende Dr. Helge Steenweg.

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • Dr. Andreas Brandtner, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universitätsbibliothek
  • Wilhelm Frank, Max Planck Digital Library (MPDL)
  • Dr. Peter Leinen, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/Main
  • Boguslaw Malys, BTU Cottbus-Senftenberg, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ)
  • Heinz Pampel, Helmholtz-Gemeinschaft Potsdam
  • Uwe Pirr, Humboldt-Universität zu Berlin, Computer- und Medienservice
  • Dr. Helge Steenweg, Universität Stuttgart, IZUS/Universitätsbibliothek
  • Hans-Dieter Weckmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Zentrum für Informations- und Medientechnologie

Eine Übersicht über die Gremien von DINI findet sich auf der DINI-Website: http://dini.de/ueber-dini/gremien

Das Themenfeld "Digitalisierung der Lehre" wurde auf der diesjährigen Tagung, die in Zusammenarbeit mit dem DINI-Partnerverband "ZKI - Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e. V. " veranstaltet wurde, aus vielfältigen Perspektiven beleuchtet. Rund 150 Expertinnen und Experten widmeten sich den Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels in der Lehre. Im Fokus der Vorträge standen neben der strategischen und technischen Dimension der Digitalisierung an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen auch rechtliche, technische und finanzielle Aspekte.

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e. V. ist der überregionale Zusammenschluss von wissenschaftlichen Bibliotheken, Medienzentren, Rechenzentren und Fachgesellschaften in Forschung und Lehre in Deutschland. DINI ist Partner von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung der Informationsinfrastrukturen.