INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Dokk1 gewann den Preis ”Public library of the year 2016”

Die neue Bibliothek in Aarhus, Dänemark, ist die beste neue öffentliche Bibliothek der Welt

Der Preis „Public Library of the Year 2016“ wurde von der dänischen Agentur für Kultur und Schlösser im Rahmen des Modellprogrammes für öffentliche Bibliotheken während der Jahrestagung der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) in Columbus, Ohio, USA am 15. August 2016 verliehen. Erstmals wurde diese Ehre einer dänischen Bibliothek zuteil.

Es waren vier Bibliotheken für diese Auszeichnung nominiert:

  • Public Library Chikago, Chinatown Branch, USA
  • Dokk1, Aarhus, Denmark
  • Library & Heritage Centre Geelong, Australien
  • Public Library Success, Australia

Die Zielgruppe sind öffentliche Bibliotheken, d. h. Stadtbibliotheken. Die Bibliothek muß sich entweder in einem Neubau befinden oder in einem renovierten Gebäude, das vorher einer anderweitigen Nutzung gewidmet war. Die Eröffnung der neuen Bibliothek muß in der Zeit vom 1. Januar 2014 bis 1. Juni 2016 stattgefunden haben. Der Preis ist mit $ 5000 dotiert.

Schulz Speyer gratuliert Dokk1 zu diesem renommierten Preis und ist stolz darauf, Bibliotheksmobiliar  und Lösungskonzepte für diesen einzigartigen Sammel- und Treffpunkt  von Wissen,  Meinungen und  Leuten geliefert zu haben.

http://www.schulzspeyer.de/aktuelles/projektneuheiten/public-library-of-the-year-2016-dokk1?utm_source=Newsletter+von+Schulz+Speyer+und+Eurobib&utm_campaign=441df64431-Von_uns_ausgestattete_Bibliothek_gewinnt9_27_2016&utm_medium=email&utm_term=0_f92e84d875-441df64431-102155489