13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutsche Fachpresse erweitert ihr Mitgliederspektrum:
Gründung der IG Fachmedien setzt neue Impulse

Arbeitsgemeinschaft Zeitschriftenverlage wird zur Interessengruppe (IG) Fachmedien

Die Deutsche Fachpresse bündelt die Interessen der Anbieter von Fachinformationen im beruflichen Umfeld und macht sie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar. Ihre Mitglieder setzten sich aus Mitgliedern des Fachverbands Fachpresse (FVFP) im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und – bis dato – der Arbeitsgemeinschaft Zeitschriftenverlage (AGZV) im Börsenverein des Deutschen Buchhandels zusammen.

In der Mitgliederversammlung der AGZV hat sich heute in Folge der Strukturreform des Börsenvereins die Interessengruppe (IG) Fachmedien gegründet. Die AGZV geht in der spartenübergreifenden IG Fachmedien auf und öffnet sich damit für weitere Mitgliedsgruppen, etwa aus dem Fachsortiment. Die automatische Mitgliedschaft in der Deutschen Fachpresse, die bisher für AGZV-Mitglieder gegolten hat, bleibt auch in Zukunft für alle Mitglieder der IG Fachmedien bestehen.

Die fünf AGZV-Vorstände wurden als Sprecher und stellvertretende Sprecher der neuen IG Fachmedien bestätigt. Sprecher der IG Fachmedien ist der bisherige AGZV-Vorstandssprecher Wolfgang Beisler (Carl Hanser Verlag). Um auch den Anliegen der neuen Mitglieder eine starke Stimme in den Gremien der Deutschen Fachpresse zu verleihen, wurde Thomas Dohme, Geschäftsführer des Fachinformationsdienstleisters Goethe + Schweitzer, für den Sprecherkreis der IG Fachmedien und als Vorstandsmitglied der Deutschen Fachpresse kooptiert.

„Die Öffnung der Deutschen Fachpresse für weitere Sparten ist eine erfreuliche Entwicklung. Fachmedienanbieter agieren heute nicht mehr in einer klar abgrenzbaren Branche sondern sind in konvergierenden Geschäftsfeldern erfolgreich unterwegs. Der Blick auf unsere aktuelle Marktstudie zum „B2B-Medien- und Informationsmarkt in Deutschland“ bestätigt, dass der Dialog auf Augenhöhe mit Marktpartnern immer wichtiger wird. Ich begrüße es, dass wir das Netzwerk der Deutschen Fachpresse heute um weitere wertvolle Mitglieder erweitern konnten“, sagt Stefan Rühling, Vorsitzender der Geschäftsführung von Vogel Business Media und Sprecher der Deutschen Fachpresse. „Eine steigende Schlagzahl digitaler Angebote, zunehmender Beratungsbedarf, immer komplexere IT-Anforderungen, ein verschärfter Wettbewerb  –  Fachinformationsvermittler begegnen mannigfaltigen Herausforderungen seit Jahren mit Bravour. Kern unserer Aufgabe bleibt es, unsere Kunden als Berater und Dienstleister verlagsübergreifend zu begleiten. Ich freue mich, diese Themen künftig auch im Vorstand der Deutschen Fachpresse zu vertreten“, sagt Thomas Dohme.

Der Vorstand der Deutschen Fachpresse setzt sich paritätisch aus Vertretern der IG Fachmedien im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und Vertretern des Fachverbands Fachpresse (FVFP) im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) zusammen. Der derzeit amtierende Vorstand wurde im Mai 2015 für die Amtszeit von drei Jahren gewählt.

www.deutsche-fachpresse.de