INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
7. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

readbox übernimmt Hochschulgeschäft von Monsenstein und Vannerdat

readbox führt das Hochschulgeschäft des insolventen Self-Publishing-Dienstleisters Monsenstein und Vannerdat weiter. Ab sofort bietet das Unternehmen unter dem Namen "readbox unipress" umfassende Services als "Out-of-the-box"-Infrastruktur, mit denen Hochschulen als wissenschaftliche Verlage agieren können. Die entsprechenden Mitarbeiter von Monsenstein und Vannerdat werden von readbox übernommen, so dass für die bisher 25 bestehenden Universitätskunden maximale Kontinuität gewährleistet ist.

Als exklusiver Partner erbrachte Monsenstein und Vannerdat in einem speziellen Geschäftsbereich über viele Jahre hinweg wissenschaftliche Publikationsdienstleistungen für zahlreiche Hochschulen. Diese hatten damit die Möglichkeit, als Verlag für ihre Fachbereiche, Institute und Studentenschaft zu agieren. Das eigens dafür entwickelte System basierte auf den Self-Publishing-Services des Unternehmens, wodurch es für die Hochschulen kostenneutral und für die Autoren nur mit geringen Kosten verbunden war.

Dieses Geschäft führt readbox nun fort und baut es mit Hilfe seines Technologie-Know-hows und Erfahrungen im Bereich digitaler Prozessoptimierung weiter aus. Hochschulen erhalten so von readbox ein umfassendes Paket aus wissenschaftlichen Publikationsdienstleistungen, das von der Produktion digitaler und gedruckter Bücher in unterschiedlichsten Ausstattungen über Open-Access-Veröffentlichungen bis hin zum Anschluss und Auslieferung an den Buchhandel reicht. Die Mitarbeiter des Hochschulgeschäfts von Monsenstein und Vannerdat werden in die neue strategische Geschäftseinheit "readbox unipress" übernommen. Sie wird von Johannes Monse und Tom van Endert geleitet.

"In England und den USA unterhalten Universitäten traditionell eigene Verlagstätigkeiten, um den Veröffentlichungspflichten und -bedürfnissen ihrer Akademiker nachkommen zu können. Harvard University Press und Cambridge University Press sind nur einige der zahlreichen renommierten Beispiele dafür", sagt Ralf Biesemeier, geschäftsführender Gesellschafter von readbox in Dortmund. "Wir sind uns sicher, dass sich dieses Modell auch hierzulande immer mehr durchsetzen wird und sehen deshalb ein großes Potenzial auf diesem Gebiet. Mit der Fortführung und Weiterentwicklung dieses einzigartigen Angebots eröffnen wir unserem Unternehmen eine wichtige strategische Zusatzoption."

"Ich freue mich sehr über die Übereinkunft mit readbox und bin davon überzeugt, dass wir durch unser gebündeltes Know-how die neue Geschäftseinheit zu Wachstum und nachhaltigem Erfolg führen werden", ergänzt Johannes Monse. "Und was mir persönlich ganz besonders wichtig ist: Die Übernahme der handelnden Personen durch readbox gewährleistet maximale Kontinuität für unsere Partner aus dem Hochschulbereich."

www.readbox.net