30. Juni 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2024 (Juni-Juli 2024) lesen Sie u.a.:

  • Forensische Szien­to­metrik (FoSci) – Wäch­ter der wissen­schaftlichen Integrität
  • NIST Research Data Framework 2.0: Zukunftsweisendes Werkzeug für das Forschungsdatenmanagement
  • Artificial Intelligence in the News: How AI Retools, Rationalizes, and Reshapes Journalism and the Public Arena
  • Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem
  • The Use Case Observatory:
    Dreijährige Analyse der wirtschaftlichen, staatlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von Open Data
  • Die Aufteilung der Kosten einer Volltextdatenbank auf die enthaltenen Zeitschriften: Sechs Methoden
  • Flexibles Arbeiten im Bibliotheksbereich: in die Zukunft und darüber hinaus
  • Die Zukunft der Wissenschaftlichen Monografien: Neue Geschäftsmodelle und der Einfluss der Politik
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Ein neues Erscheinungsbild für die Badische Landesbibliothek

Mit Beginn des Jahres 2017 präsentiert sich die Badische Landesbibliothek in einem neuen grafischen Erscheinungsbild. Es wurde im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Frankfurter Agentur Fine German Design entwickelt und ermöglicht, die BLB in ihrer ganzen Komplexität darzustellen: als moderne Informationsdienstleisterin für Bildung und Wissenschaft, als attraktives Lehr- und Lernzentrum, als berühmte Schatzkammer der europäischen Buchkultur und als ambitionierte Kulturvermittlerin. All dies in einer Marke grafisch überzeugend umzusetzen, glich der Quadratur des Kreises. Und genau diese Quadratur des Kreises hat die BLB zu ihrer neuen Marke gemacht: Das junge Logo präsentiert sich als Monogon, als Eineck – hergeleitet aus der Architektur des von Oswald Mathias Ungers konzipierten Bibliotheksgebäudes, die sich bis hin zur Run-dung der Lesesaalkuppel vollkommen aus dem Quadrat entwickelt. So entsteht Einheitlichkeit in allen gestalterischen Formen der BLB.

Die Primärfarbe der BLB, ein moderner Petrolton, ist gemäß CMYK als 90/0/48/11 definiert. Vier helle Sekundärfarben ergänzen das frische Farbspektrum und sorgen für Abwechslung im Printbereich – ebenso wie zahlreiche Neuaufnahmen der Badischen Landesbibliothek und ihrer Services, die im Sommer letzten Jahres von dem Karlsruher Fotografen Uli Deck angefertigt wurden. Bei der neuen Hausschrift handelt es sich um die frei verfügbare Lato, die 2010 entwickelt wurde und in 14 Schriftschnitten genutzt werden kann. Sie ist gut lesbar und – was ihr größter Vorzug ist – auch für die Web-Anwendungen der BLB bestens geeignet. Im ersten Quartal des Jahres 2017 folgt der Relaunch der neuen Website der Badischen Landes-bibliothek, auf den sich Bibliotheksdirektorin Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen ganz besonders freut: „Pro Tag suchen im Durchschnitt 1.834 Personen die Badische Landesbibliothek auf, unsere Website aber hat täglich ein Vielfaches dieser Zahl als Besucher. Der Webauftritt ist somit das zentrale Image- und Marketingmedium der BLB. Künftig wird es so sein, dass die Vor-Ort-Besucher das Erscheinungsbild der Website in den neuen Printmedien direkt wiedererkennen. Dies war ein wichtiges Ziel des gesamten Corporate Design Prozesses, den wir in den vergangenen 1,5 Jahren realisiert haben.“