INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gute Resonanz für Konsortium zur Verbesserung
der Autorenidentifikation in Deutschland

ORCID-Deutschland-Konsortium startet mit 18 wissenschaftlichen Einrichtungen und weitere Interessensbekundungen liegen vor

Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Veröffentlichungen zählt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das Projekt ORCID DE, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, nimmt sich dieser Aufgabe an. Es hat das Ziel, die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) deutschlandweit als eindeutige Kennung für Forschende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu fördern und zu etablieren. Das internationale ORCID-Konsortium vernetzt weltweit bereits über 2,8 Millionen Publizierende mit ihren Aufsätzen und Forschungsdaten über eine eindeutige ID.

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und ORCID DE wollen gemeinsam das ORCID-Deutschland-Konsortium für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland aufbauen und betreiben. Die TIB wird die administrative Führung des Konsortiums übernehmen und die ORCID-Mitgliedschaft für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland verwalten.

Die folgenden Institutionen ermöglichten am 1. Oktober 2016 als sogenannte Initial Members den Konsortialvertrag zwischen der TIB und ORCID:

  • DataCite – International Data Citation Initiative e. V.
  • Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
  • Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • Technische Informationsbibliothek (TIB) – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
  • Universität Regensburg

Bis zum 30. November 2016 traten darüber hinaus die folgenden Institutionen dem ORCID-Deutschland-Konsortium als Gründungsmitglieder bei:

  • Deutsche Nationalbibliothek
  • Ruhr-Universität Bochum
  • Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
  • Technische Universität Dortmund
  • Technische Universität Hamburg-Harburg
  • Technische Universität München
  • Universität Bielefeld
  • Universität Duisburg-Essen
  • Universitätsbibliothek Mainz
  • Universität Potsdam

Gemeinsam übernehmen diese 18 Mitglieder des ORCID-Deutschland-Konsortiums eine Vorreiterrolle in der ORCID Implementierung in Deutschland.

Seit Ankündigung der Konsortiumsbildung haben 43 Einrichtungen ihr Interesse an einer Mitgliedschaft im ORCID Deutschland Konsortium über die Website von ORCID DE bekundet. Die Mitglieder profitieren im Vergleich zu einer Einzelmitgliedschaft bei ORCID von einem reduzierten Preis für die Mitgliedschaft, einem geringeren Verwaltungsaufwand und einer zentralen Verwaltung der Verträge. Außerdem bieten die TIB und das Projekt ORCID DE eine Plattform für den Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie den Aufbau und Transfer und von Know-how. Interessierte Einrichtungen haben weiterhin die Möglichkeit, dem Konsortium beizutreten.

„Mit unserem Engagement bei ORCID und dem internationalen Konsortium DataCite verfolgen und unterstützen wir als TIB das Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eindeutig mit ihren Forschungsleistungen zu verknüpfen und deren Publikationen und Objekte sichtbarer zu machen. Die zahlreichen Rückmeldungen von Institutionen, die an einer Mitgliedschaft interessiert sind, zeigt, dass wir mit der Gründung des ORCID-Deutschland-Konsortiums auf dem richtigen Weg sind“, sagt Dr. Irina Sens, Kommissarische Leitung der TIB.

„Das Projekt ORCID DE freut sich über den Start des Konsortiums! Das große Interesse zeigt, dass wir mit dem Projekt eine wichtige Herausforderung des Publikationsmanagements erfolgreich aufgreifen“, sagt Roland Bertelmann, Projektleiter von ORCID DE am Helmholtz Open Science Koordinationsbüro.

http://www.orcid-de.org/konsortium/
https://www.tib.eu/de