16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter bündelt Open Access-Aktivitäten

Der unabhängige Berliner Wissenschaftsverlag De Gruyter richtet sein Open Access-Geschäft neu aus. Der redaktionelle Teil des Open Access-Geschäfts wird stärker in den bestehenden Lektoratsbereich integriert. Darüber hinaus wird ein gesonderter Unternehmensbereich aufgebaut, um Open Access-Publishing-Services für Universitäten, Institutionen und wissenschaftliche Gesellschaften anzubieten.

Der neue Unternehmensbereich wird künftig von Jacek Ciesielski als Vice President Publishing Services geleitet. Ciesielski wird seine langjährige Expertise und seine Energie verstärkt auf den Aufbau von Publishing-Dienstleistungen für hochwertige Verlagsinhalte von Dritten konzentrieren, für die De Gruyter kein Peer-Review-Verfahren stellt.

Jacek Ciesielski ist Gründer des von De Gruyter im Jahr 2012 erworbenen und unter der Marke De Gruyter Open weitergeführten Open Access-Verlags Versita. Ciesielski hat das Open Access-Geschäft erfolgreich vorangetrieben und zu einem wichtigen und stark wachsenden Schlüsselbereich innerhalb De Gruyters entwickelt.

Dr. Anke Beck, für das Programm zuständige Geschäftsführerin, wird die zusätzliche Verantwortung für das Open Access-Team, dem derzeit 17 Managing Editors angehören, übernehmen. Das Portfolio umfasst 17 Megajournals und 40 Journals sowie eine große Anzahl Open Access Bücher.

"De Gruyter führt im Übergang der Geisteswissenschaften hin zu Open Access und verfügt über eine der größten Titel-Listen an Open Access-Büchern. Es ist toll zu sehen, dass sie ihr Angebot in diesem Bereich noch erweitern", sagt Eelco Ferwerda, Director des Directory of Open Access Books und der OAPEN Foundation.

Mit mehr als 800 auf www.degruyter.com verfügbaren Open Access-Titeln ist De Gruyter der weltweit größte unabhängige Verleger von Open Access-Inhalten in Buchform.

"Open Access ist das herausforderndste Publikationsmodell für einen Wissenschaftsverlag, und bei De Gruyter ist Open Access schon seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil der verlegerischen Arbeit. Wir sind gut aufgestellt, um die Herausforderungen des sich wandelnden Verlagsgeschäfts zu meistern. Die strukturellen Anpassungen werden uns in einem sehr wettbewerbsorientierten Markt stärken und es uns ermöglichen, Autoren und Institutionen einen noch besseren Service zu bieten", so Dr. Anke Beck.