9. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

ZBW macht erstmalig verlagsgebundene RWI-Schriftenreihe im Open Access verfügbar

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft beschreitet neue Wege bei Lizenzvereinbarungen mit Verlagen. Zusammen mit dem Wissenschaftsverlag Duncker & Humblot werden nun insgesamt 57 Bände der renommierten RWI-Schriften des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung von 1968 bis 2009 über eine Open-Access-Lizenz verfügbar gemacht.

Von 1951 bis 2013 erschienen regelmäßig die RWI-Schriften des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (vormals Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung) in gedruckter Ausgabe. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) macht diese Schriften nun erstmalig in digitaler Form öffentlich verfügbar. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Duncker & Humblot und dem RWI hat die ZBW jetzt eine Vereinbarung über den Erwerb einer Open-Access-Lizenz für die RWI-Schriften aus den Erscheinungsjahren 1968–2009 abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst 57 Bände der RWI-Schriften mit insgesamt 11.360 Seiten.

URL: http://www.duncker-humblot.de/index.php/reihen/wirtschafts-und-sozialwissenschaften/schriften-des-rheinisch-westfalischen-institut.html

Die Bände werden bis Mitte 2017 mit einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-ND-NC) im PDF- Format auf EconStor (www.econstor.eu), dem Open-Access-Publikationsserver der ZBW zur Verfügung gestellt. Die Monographien werden von Duncker & Humblot digitalisiert und von der ZBW sukzessive öffentlich zugänglich gemacht. Thorsten Meyer, Leiter des Bibliotheksbereichs der ZBW sagte: „Mit dieser Vereinbarung setzt die ZBW neue Lizenzmodelle mit Verlagen um und intensiviert gleichzeitig innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft die Zusammenarbeit zu Open Access.“

Astrid Schürmann, Leiterin der RWI-Bibliothek ergänzte: „Wir freuen uns, mit der ZBW als Partner dieses innovative Projekt zu starten und damit unsere RWI-Schriften der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen zu können.“

Mit über 127.000 Volltext-Publikationen ist EconStor bereits heute eines der größten Fachrepositorien weltweit. Die Verlagsinhalte werden in einem hochwertigen wissenschaftlichen Kontext mit zahlreichen renommierten Partnereinrichtungen angeboten. EconStor garantiert eine hohe Sichtbarkeit der bereitgestellten Volltexte in der wissenschaftlichen Community, wodurch sowohl die Publikationen als auch der Verlag beworben werden. Ein gutes Ranking innerhalb der Web-Suchmaschinen Google und Google Scholar unterstützt diese Präsenz. Der Content auf EconStor wird zudem in einer Reihe von etablierten Fachportalen,(darunter EconBiz und RePEc) nachgewiesen.

http://www.zbw.eu
http://www.econstor.eu
http://www.rwi-essen.de