INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW macht erstmalig verlagsgebundene RWI-Schriftenreihe im Open Access verfügbar

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft beschreitet neue Wege bei Lizenzvereinbarungen mit Verlagen. Zusammen mit dem Wissenschaftsverlag Duncker & Humblot werden nun insgesamt 57 Bände der renommierten RWI-Schriften des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung von 1968 bis 2009 über eine Open-Access-Lizenz verfügbar gemacht.

Von 1951 bis 2013 erschienen regelmäßig die RWI-Schriften des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (vormals Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung) in gedruckter Ausgabe. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) macht diese Schriften nun erstmalig in digitaler Form öffentlich verfügbar. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Duncker & Humblot und dem RWI hat die ZBW jetzt eine Vereinbarung über den Erwerb einer Open-Access-Lizenz für die RWI-Schriften aus den Erscheinungsjahren 1968–2009 abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst 57 Bände der RWI-Schriften mit insgesamt 11.360 Seiten.

URL: http://www.duncker-humblot.de/index.php/reihen/wirtschafts-und-sozialwissenschaften/schriften-des-rheinisch-westfalischen-institut.html

Die Bände werden bis Mitte 2017 mit einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-ND-NC) im PDF- Format auf EconStor (www.econstor.eu), dem Open-Access-Publikationsserver der ZBW zur Verfügung gestellt. Die Monographien werden von Duncker & Humblot digitalisiert und von der ZBW sukzessive öffentlich zugänglich gemacht. Thorsten Meyer, Leiter des Bibliotheksbereichs der ZBW sagte: „Mit dieser Vereinbarung setzt die ZBW neue Lizenzmodelle mit Verlagen um und intensiviert gleichzeitig innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft die Zusammenarbeit zu Open Access.“

Astrid Schürmann, Leiterin der RWI-Bibliothek ergänzte: „Wir freuen uns, mit der ZBW als Partner dieses innovative Projekt zu starten und damit unsere RWI-Schriften der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen zu können.“

Mit über 127.000 Volltext-Publikationen ist EconStor bereits heute eines der größten Fachrepositorien weltweit. Die Verlagsinhalte werden in einem hochwertigen wissenschaftlichen Kontext mit zahlreichen renommierten Partnereinrichtungen angeboten. EconStor garantiert eine hohe Sichtbarkeit der bereitgestellten Volltexte in der wissenschaftlichen Community, wodurch sowohl die Publikationen als auch der Verlag beworben werden. Ein gutes Ranking innerhalb der Web-Suchmaschinen Google und Google Scholar unterstützt diese Präsenz. Der Content auf EconStor wird zudem in einer Reihe von etablierten Fachportalen,(darunter EconBiz und RePEc) nachgewiesen.

http://www.zbw.eu
http://www.econstor.eu
http://www.rwi-essen.de