17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fachhochschule Münster verlagert ihr Bibliotheks-management
mit OCLC WorldShare® Management Services in die Cloud

FH Münster migriert als erste Bibliothek von SISIS-SunRise nach WMS

OCLC und die Bibliothek der Fachhochschule Münster gaben heute bekannt, dass die FH Münster mit den cloud-basierten WorldShare Management Services (WMS) von OCLC im Live-Betrieb ist.

Der Entscheidung für WMS im März 2016 folgten intensive Vorbereitungen und Schulungen. Mitte Dezember startete die Migration vom bisherigen Bibliothekssystem SISIS-SunRise auf das neue System. Im Januar konnte die Bibliothek ihren Routinebetrieb mit den WorldShare Management Services planmäßig aufnehmen.

WorldShare Management Services (WMS) ist ein umfassendes, cloud-basiertes Bibliotheksmanagementsystem, das in der Bibliothek der Fachhochschule Münster alle Arbeitsabläufe der Katalogisierung, Erwerbung, Lizenzverwaltung, Ausleihe und Recherche unter einer Oberfläche integriert. Jetzt ist mit nur einer Anwendung ein schneller und komfortabler Zugriff auf Benutzerdaten, Ausleihen, Titel-/Exemplardaten, sowie auf Erwerbungsdaten und Lizenzinformationen möglich.

Darüber hinaus ermöglicht eine Schnittstelle der WorldShare API die Anbindung von WMS an das LDAP-System der Hochschule und somit die Nutzung des zentralen User-Repository. D.h., zentrale Pflege aller Nutzerdaten der FH und für den Benutzer „eine Kennung für alles“, da er sich mit seiner FH-Kennung nun auch (weiterhin) an seinem Bibliothekskonto und an den Selbstverbuchern anmelden kann.

„Früher hieß „integriertes System“ nur, dass eine gemeinsame Datenbank genutzt wurde, in WMS ist es wirklich ein System. Dazu kommt noch die komfortable „Verlinkung“: Der Benutzer hat Medien zurückgegeben und möchte mal eben wissen was noch auf seinem Konto ist? Man klickt in der Rückgabe auf seinen Namen und ist schon in seinem Konto. Das Arbeiten mit WMS ist so fließend, dass es uns manchmal schon zu schnell ist“, sagte Carmen Hüning, Dipl.-Bibl. an der Bibliothek der Fachhochschule Münster.

„Nach der erfolgreichen Migration von SISIS-SunRise freuen wir uns, pünktlich zum Jahresbeginn mit WorldShare Management Services von OCLC in den Produktivbetrieb zu gehen. Heutzutage braucht man moderne und zuverlässige Systeme, um den immensen Herausforderungen, denen sich die Bibliotheken stellen müssen, erfolgreich begegnen zu können“, erläuterte Dr. Bruno Klotz-Berendes, Bibliotheksleiter der FH Münster. „Mit dem Umstieg auf die cloud-basierten WorldShare Management Services haben wir die Basis geschaffen, unsere elektronischen Ressourcen, die einen immer größeren Anteil an der Informationsversorgung der Angehörigen der FH Münster bekommen, effizient zu managen“, fügte er hinzu.

„Wir freuen uns, dass mit der Bibliothek der Fachhochschule Münster der erste SISIS-SunRise Kunde in Deutschland planmäßig mit WMS in den Produktivbetrieb geht“, sagte Eric van Lubeek, Vice President, Managing Director OCLC EMEA und APAC. „Besonders dankbar sind wir auch für die professionelle und kooperative Zusammenarbeit unserer Fachleute mit dem Implementierungsteam der FH Münster. Erst dies machte die reibungslose und schnelle Umsetzung möglich.“

Bereits über 500 Bibliotheken weltweit nutzen WMS zur gemeinsamen Nutzung bibliografischer Datensätze, Verlags- und Knowledge Base-Daten, Datensätze sonstiger Anbieter, Zeitschriftendaten etc. Mit OCLC WorldCat als Grundlage, ermöglicht WMS Bibliotheken zur Straffung ihrer Arbeitsabläufe, auf Daten und Entwicklungen anderer Bibliotheken weltweit zuzugreifen. WMS schafft für die Bibliotheken darüber hinaus die Möglichkeit, gemeinsam an der Nutzung und Entwicklung von Innovationen, Applikationen, Infrastruktur, Zukunftsvisionen und Erfolgsmodellen im Sinne ihrer Benutzer zu arbeiten. Mehr Information zu den WorldShare Management Services finden Sie auf der OCLC Webseite.

http://www.oclc.org