23. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZB MED-Direktor Nelle begrüßt Empfehlung der Wissenschaftsweisen –
Digitalisierung als zentrale Herausforderung für die Zukunft

Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat in der vergangenen Woche ihr zehntes Jahresgutachten vorgelegt. Die hochrangig besetzte Kommission, welche die Bundesregierung in zentralen Zukunftsfragen berät, empfiehlt darin, die Digitalisierung zur zentralen Herausforderung der kommenden Legislaturperiode zu erklären. Sie verlangt dafür eine Verdoppelung der bisherigen Fördermittel. Der Interimsdirektor von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften begrüßt dies.  

"Die Wissenschaftsweisen lenken die Aufmerksamkeit auf das Aufgabenfeld mit dem größten und kurzfristigsten Handlungsbedarf," stellt Nelle fest. Er bestätigt die These der Experten, dass neben die Unterstützung und Begleitung etablierter Bereiche im digitalen Wandel auch der Aufbau neuer Stärken treten müsse. Wichtig sei dazu auch die zügige Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Aus diesem Grund setzt sich der ZB MED-Direktor auch nachdrücklich dafür ein, dass die derzeit diskutierte Reform des Urheberrechts noch in der laufenden Legislaturperiode verabschiedet wird. Abschließend unterstreicht Nelle: "Wenn die Wissenschaftsweisen betonen, dass der Wertschöpfungsanteil von Dienstleistungen gegenüber der reinen Produktionsleistung generell zunehmen wird, so gilt dies nicht nur für die Wirtschaft, sondern noch mehr für die Wissenschaft selber. Daher ist hier aber auch die Wissenschaft selber gefordert. ZB MED leistet seinen Beitrag dazu mit intelligenten wissenschaftsbasierten Dienstleistungen in den Lebenswissenschaften."  

www.zbmed.de
Weitere Informationen zur Expertenkommission: http://www.e-fi.de/  
Zum 10. EFI-Jahresgutachten: http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten_2017/EFI_Gutachten_2017.pdf