INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

bibliotheca baut sein Produktportfolio fundamental aus

bibliotheca präsentiert maßgebliche Neuentwicklungen in mehreren Produktgruppen. In den Bereichen Selbstverbuchung, Rückgabe & Sortierung sowie im EM-Segment überrascht das Unternehmen mit fünf Neuheiten, die das vorhandene Produktspektrum praxisnah erweitern. Eine zeitgemäße und positive Nutzererfahrung – sowohl für die Bibliotheksbesucher als auch für die Mitarbeiter – steht konstant an erster Stelle. Das aktuelle Unternehmensmotto vernetzt – interaktiv – innovativ kommuniziert dabei prägnant bibliothecas zentralen Anspruch bei der kontinuierlichen sowie bibliotheksnahen Fortentwicklung seiner Systemlösungen und Konzepte.

bibliotheca überraschte bereits in den vergangenen Jahren immer wieder mit Produktinnovationen. Zuletzt konnten aufgrund der Übernahme der international erfolgreichen Bibliothekssparte von 3M im Jahr 2015 gewinnbringende Synergien gebildet und das Entwicklungs-Know-how fortschrittlich gebündelt werden. bibliothecas heutiges Portfolio konzentriert sich auf die absoluten Highlights beider Unternehmen, geprägt von Innovationsgeist, Systemzuverlässigkeit und dem Fokus auf eine zeitgemäße Digitalisierung.

selfCheck 500™ – als ideales Einstiegsmodell

Der selfCheck 500™ definiert die neue Mittelklasse unter den Selbstverbuchern. Er konzentriert sich gezielt auf die wichtigsten Kernfunktionen, die primär im Bibliotheksalltag erforderlich sind. Dennoch baut der neue selfCheck auf dieselbe erstklassige Technik wie bibliothecas Premiumgeräte und ermöglicht daher eine hochmoderne, intuitive Benutzererfahrung, verbunden mit schnellen Verbuchungsprozessen. Neu ist die Möglichkeit, dass Bibliotheken eigene Veranstaltungen und Weiterbildungsprogramme unmittelbar am Selbstverbucher kommunizieren können. Mit der neuen Software quickConnectTM findet diese attraktive, prominente Förderung jeglicher Bibliotheksangebote bereits auf der Startseite statt, so dass jeder Besucher erreicht wird.

Neue EM-Produkte in bewährter Tattle-Tape™-Qualität

Auch mit den neuen Tattle-TapeTM EM-Produkten setzt bibliotheca hohe Maßstäbe. Das Tattle-Tape™ gate und der hybrid selfCheck 1000™ repräsentieren die Erkenntnisse aus fünf Jahren Entwicklungsarbeit. Technik und Design vereinen führende Verbuchungs- und Sicherungstechnologie mit modernster Ästhetik; sie ermöglichen ein remotes Konfigurieren der Geräte und das Erstellen von aussagekräftigen Statistiken. Die beiden Neuentwicklungen setzen auf die langjährig bewährte Tattle-TapeTM-Technologie. Diese ist zu bereits installierten Systemen rückwärts kompatibel, sodass die Produktneuheiten eine sinnvolle und einfach durchzuführende Aufwertung für EM-Systeme darstellen, die mittlerweile in die Jahre gekommen sind.

Der neue hybride Selbstverbucher bietet dank der einzigartigen Kombination der erprobten Tattle-TapeTM Sicherungstechnologie, der quickConnectTM-Software, einer Ablagefläche in V-Form plus einem großen Touchscreen im Hochformat optimierte Arbeitsabläufe. Hinzukommen vielfältige Bezahloptionen und optionale Rückgabebehälter. Die Möglichkeit, auch RFID-Etiketten zu verarbeiten, macht das Gerät zu einem auf dem Markt unvergleichlich vielseitigen Selbstverbucher.

flex AMH™ - steht für hohe Flexibilität bei der Rückgabe & Sortierung

bibliotheca stellt seit 15 Jahren erfolgreich Rückgabe- und Sortierlösungen bereit. Mit dem komplett neu überarbeiteten flex AMHTM System möchte das Unternehmen die Rückgabe- und Sortierprozesse nochmals verbessern, effizienter und zuverlässiger gestalten. Dank eines modularen Aufbaus bietet das System flexiblere Installationsmöglichkeiten denn je zuvor, passend für jede Raumsituation. Ganz nach Bedarf können stockwerk- bzw. raumübergreifende Lösungen sowie mehrere Rückgabeportale gekoppelt werden. Das Design wurde optisch veredelt, die Bedienung vereinfacht und die Sortiergeschwindigkeit gesteigert. Auch die Verknüpfung eines schlichten Medieneinwurfs für mehrere Titel mit einer komplexen Sortieranlage ist heute einfach zu realisieren.

Markus Rösch, bibliothecas Managing Director Central Europe, kommentiert: “Im vergangenen Jahr waren wir intensiv damit beschäftigt, die Produkthighlights von 3M und bibliotheca zu einem neuen, sinnvollen Produktportfolio zusammenzuführen. Die heute präsentierten Neuheiten zeigen, dass unsere Entwicklungsteams auch während dieser Zeit anhaltend marktkonforme Systeminnovationen vorangerieben haben. Meiner Meinung nach, dürfen die jüngst vorgestellten Produkte dank neuster Technologien und herausragender Qualität als absolut einflussreich und weitreichend für die Branche bezeichnet werden. Zweifellos können sie einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Bibliotheken bei ihrem komplexen Auftragsprofil als moderne, kommunale Bildungs- und Kulturzentren attraktiv zu unterstützen.“

Die neuen Produkte sind ab März verfügbar.

www.bibliotheca.com