22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

C.G. Jung im Dialog – wissenschaftliche Korrespondenz im
Hochschularchiv der ETH Zürich vollständig verzeichnet

Der wissenschaftliche Nachlass Carl Gustav Jungs umfasst u.a. die wissenschaftliche Korrespondenz des berühmten Psychiaters. Die gesamthaft über 32‘000 Briefe von und an C.G. Jung sind nun in der Archivdatenbank des Hochschularchivs der ETH Zürich detailliert beschrieben, dessen Webauftritt in einem neuen Gewand daherkommt.

Der Auftritt wurde optisch aufgefrischt und für mobile Endgeräte optimiert. Zudem wurden die Suchfunktionen überarbeitet und mit modernen Filterfunktionen versehen. Aus rechtlichen Gründen ist die Einsichtnahme in die Briefe jedoch nur im Lesesaal Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek möglich möglich.

In den Briefen tauscht sich C.G. Jung mehrheitlich mit Fachkollegen aus. So lässt sich beispielsweise die zunehmende Entfremdung von Sigmund Freud nachvollziehen. Der Begründer der Psychoanalyse hatte Jung anfänglich als Nachfolger betrachtet. Jung korrespondierte jedoch auch mit interessierten Laien und Geistesgrössen wie dem Physiknobelpreisträger Wolfgang Pauli.

Carl Gustav Jung (1875-1961), Psychiater und Begründer der "Analytischen Psychologie", lehrte von 1933 bis 1941 als Privatdozent und Titularprofessor für Psychologie an der ETH Zürich. Diesem Lehrauftrag ist es zu verdanken, dass die Erbengemeinschaft seinen wissenschaftlichen Nachlass der ETH-Bibliothek schenkte.

http://www.library.ethz.ch/Ressourcen/Archivalien-Dokumentationen/C.G.-Jung-Arbeitsarchiv