21. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Größte deutsche Konferenz für Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes

Vom 8. bis 10. März treffen sich rund 700 Sprachwissenschaftler an der Universität des Saarlandes, die in diesem Jahr Gastgeberin für die 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft ist. Neben den Hauptvorträgen von weltweit renommierten Forscherinnen und Forschern treffen sich die Teilnehmer vor allem zu unterschiedlichen Arbeitsgruppen. Dort sprechen sie über Themen, die sich rund um das Motto der diesjährigen Tagung „Information und sprachliche Kodierung“ drehen. Organisiert wird die Jahrestagung von den Saarbrücker Germanistik-Professoren Ingo Reich und Augustin Speyer. Eröffnet wird die Tagung mit einem Grußwort von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer.

https://idw-online.de/de/news668623