3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Ibero-Amerikanisches Institut erhält Förderung des BMBF zum Aufbau
eines internationalen Forschungskollegs in Lateinamerika

Ab April 2017 wird das Ibero-Amerikanische Institut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam mit der Freien Universität Berlin (Koordination) und der Universität zu Köln sowie lateinamerikanischen Partnereinrichtungen ein neues geistes- und sozialwissenschaftliches Forschungskolleg mit Sitz in São Paulo aufbauen. Das Kolleg „Conviviality in Unequal Societies: Perspectives from Latin America“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seiner Förderlinie zur Errichtung von Wissenschaftszentren in Asien, Lateinamerika und Afrika für 3 Jahre gefördert. Bei positiver Zwischenevaluierung ist eine finanzielle Unterstützung dieses Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences von bis zu 12 Jahren möglich.  

Das Zentrum untersucht Formen und Konflikte des sozialen, politischen, religiösen und kulturellen Zusammenlebens in Lateinamerika und der Karibik unter Ungleichheitsbedingungen. Es setzt sich damit mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander, die auch für Deutschland von großer Bedeutung sind. Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) bringt neben seiner wissenschaftlichen Expertise auch seine herausragende Informationsinfrastruktur in das Kolleg ein. Es arbeitet hierbei eng mit den anderen Einrichtungen des Konsortiums zusammen: Freie Universität Berlin (Koordination) und Universität zu Köln als deutsche Mitantragsteller sowie Universidade de São Paulo, Centro Brasileiro de Análise e Planejamento in Brasilien, Instituto de Investigaciones en Humanidades y Ciencias Sociales (CONICET/ Universidad Nacional de La Plata) in Argentinien und El Colegio de México (COLMEX), Mexiko als lateinamerikanische Partner.  

Das Zentrum bietet einen innovativen Raum für die transnationale Wissensproduktion und -zirkulation, der durch die symmetrische Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Forscher/innen aus unterschiedlichen Disziplinen, Ländern und Karrierestufen gekennzeichnet ist. Die Forschungen berücksichtigen eine vergleichende Perspektive ebenso wie die Interdependenzen der Region mit anderen Teilen der Welt. Der Sitz des Kollegs befindet sich in São Paulo. Die Partner in Argentinien und Mexiko tragen dazu bei, die Aktivitäten des Zentrums im mehrsprachigen Wissenschaftsraum Lateinamerikas und der Karibik zu verankern und zu vertiefen.  

Barbara Göbel, Direktorin des IAI: „Das Projekt ist von großer wissenschaftpolitischer Bedeutung. Es setzt ein wichtiges Signal für den Ausbau der Kooperation zwischen Deutschland und Lateinamerika in den Sozial- und Geisteswissenschaften“.   

https://www.bmbf.de/de/bmbf-foerdert-zwei-neue-forschungskollegs-in-lateinamerika-3916.html