20. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Schweitzer Academic kommuniziert ab sofort via Twitter und Facebook

Der Mediendienstleister Schweitzer Fachinformationen bündelt seine Social Media-Aktivitäten für den Geschäftsbereich Bibliotheken. Durch zwei zentrale Kanäle – Twitter (@SchweitzerAcad) und Facebook (SchweitzerAcademic) – wird die Social Media-Kommunikation mit Bibliotheken künftig vereinfacht. Dadurch können die Kunden relevante News von Schweitzer erhalten und gleichzeitig unmittelbar mit dem Dienstleister in Austausch treten.

„Der direkte Kontakt mit unseren Kunden, insbesondere im Bereich der Bibliotheken, ist uns wichtig. Mit der neuen Social Media-Kommunikation wollen wir den persönlichen Austausch durch schnelle und direkte Kanäle ergänzen,“ erläutert Catherine Anderson, die das Vertriebsgeschäft mit Bibliotheken bei Schweitzer verantwortet.

Das Angebot richtet sich dezidiert an Bibliothekare, wissenschaftliche Mitarbeiter und andere Fachkräfte, die sich mit Akquise und Umgang von Fachmedien – digital wie gedruckt – auseinandersetzen. „Social Media ist integraler Bestandteil des digitalen Marketings. Erst durch Vernetzung und bedarfsspezifische Kommunikation gelingt das Service-Angebot im digitalen Raum“, so Isabel-Sophie Bales, die bei Schweitzer Fachinformationen in der Produktentwicklung tätig ist.

www.schweitzer-online.de