19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter

Veranstaltung an der HdM am 23. April 2009

Die Bibliothek in der Jackentasche? Nur eine Vision, wie sich digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken in Zukunft entwickeln könnten. Tatsächlich bietet eine wachsende Zahl öffentlicher Bibliotheken ihren Lesern bereits Zugriff auf digitale Medienangebote.

Auch auf den großen Buchmessen in Frankfurt und Leipzig wird diskutiert, wie Texte vom Endkunden digital genutzt werden können. Den großen Durchbruch hat das "E-Book" allerdings noch nicht geschafft. Mit einer neuen Generation von Lesegeräten erhoffen sich die Hersteller nun mehr Erfolg.

In diese dynamische Marktentwicklung geben Experten anlässlich des UNESCO-Welttags des Buches am 23. April 2009 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart Einblicke und stellen Überlegungen an, welche Herausforderungen und Perspektiven die digitalen Medien für Öffentliche Bibliotheken bereithalten. In der vom Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement konzipierten und vorbereiteten Veranstaltung werden zwei unterschiedliche Sichtweisen beleuchtet: zum einen die Verleger- und Anbieterseite, zum anderen die Bibliotheksperspektive.

Erörtert werden unter anderem strategische Perspektiven des E-Book-Einstiegs aus Verlagssicht oder die Veränderungen der Arbeitsorgani¬sation in Bibliotheken durch elektronische Medien. Neben den Vorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.

Interessierte können sich per E-Mail (welttag@hdm-stuttgart.de) anmelden. Für die Teilnahme wird vor Ort eine Gebühr von 20 Euro erhoben.