INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Weltneuheit: Zeutschel ScanStudio – Scanner und Fotostudio in einem

Zeutschel stellt ein All-One-System für die Digitalisierungsaufgaben von Bibliotheken vor. Das System besteht aus einem Kamerasystem mit digitalem Back von PhaseOne, Objektiven und dem Zeutschel ErgoLED-Beleuchtungssystem mit wechselbaren flexibler Lichtführung – alles eingebettet in einen soliden, modular aufgebauten Basisstand. Mit verschiedenen Aufnahmesystemen lassen sich die unterschiedlichsten Vorlagen verarbeiten. Das Zeutschel ScanStudio ist ab Sommer 2017 verfügbar und wird auf der CeBIT 2017 der Öffentlichkeit präsentiert.

Das Zeutschel ScanStudio ist komplett modular konzipiert und bietet dem Anwender eine bis dato nicht gekannte Flexibilität. Der Systemgedanke manifestiert sich in Wechselobjektiven, austausch- und aufrüstbaren Digital Backs bis zu 100 Megapixel Auflösung sowie einer Vielzahl an Aufnahmesystemen. Erhältlich sind eine Durchlichteinheit für Dias und Glasnegative, Halterungen für die gängigsten Filmformate, Buchwippen sowie Aufnahmetische für Vorlagen bis größer A1.

Das Zeutschel ScanStudio bietet eine Image-Qualität, welche die Vorgaben der etablierten Digitalisierungsrichtlinien FADGI (Federal Agencies Digitization Guidelines Initiative), Metamorfoze und des ISO-Standards 19264-1 übertrifft. Die Systemlösung setzt die neueste, State-of-the-Art-Generation digitaler Backs von PhaseOne ein. Die optimale Abstimmung des großformatigen Sensors mit den angebotenen Objektiven sowie die hohe Bit-Tiefe und der unerreichte Dynamikumfang sorgen für scharfe, rauscharme und kontrastreiche Images, die auch feinste Details orginalgetreu wiedergeben.

Jedes perfekte Bild benötigt die richtige Beleuchtung. Das Zeutschel ScanStudio verwendet kein Blitzlicht, sondern das spezielle Beleuchtungssystem Zeutschel ErgoLED mit zwei LED-Lampen, die flexibel eingestellt und reguliert werden können. Die Ausleuchtung der Vorlage findet „über Kreuz“ statt, wodurch sich zum Beispiel Schatten im Buchfalz oder Schlagschatten auf Münzprägungen verhindern lassen. Das ErgoLED-Beleuchtungssystem bietet zudem eine blendfreie Lichtführung und damit ergonomische Bedienung.

Das Zeutschel ScanStudio wird mit der bewährten OmniScan-Software gesteuert. Sie ist ein in Archiven und Bibliotheken etabliertes Werkzeug für die Umsetzung effizienter Digitalisierungsworkflows. In der Software können vordefinierte Workflows angelegt werden, die alle wichtigen Einstellungen für die jeweilige Anforderung enthalten – wie zum Beispiel Blende, Farbmanagement oder Lichtwinkel. Dadurch lassen sich immer wiederkehrende Digitalisierungsaufgaben auch von nicht-professionellen Anwendern einfach und sicher durchführen. Der mit dem System verbundene Monitor ermöglicht eine Live-View-Ansicht, mit dem die Vorlage perfekt auf den Aufnahmesystemen positioniert werden kann. Zudem erlaubt er die sofortige Kontrolle des Ergebnisses.

http://www.zeutschel.de/de/produkte/scanstudio/