30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Early-Bird-Tarif für die 2nd Conference on Non-Textual Information verlängert

Anmeldung zum ermäßigten Tarif bis zum 13. April 2017 möglich

HANNOVER – Der Early-Bird-Tarif für die 2nd Conference on Non-Textual Information „Software and Services for Science (S3)“ wurde verlängert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich noch bis zum 13. April 2017 zum ermäßigten Tarif anmelden.

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich unter dem Titel „Software and Services for Science (S3)” schwerpunktmäßig mit den Themen Nachhaltigkeit und Referenzierung von wissenschaftlicher Software, Trends in der Programmierpraxis, dem Austausch von Software sowie rechtlichen Aspekten. Die Veranstaltung bietet ein Forum für den Austausch zwischen Infrastruktureinrichtungen und Nutzerinnen sowie Nutzern zu den Anforderungen, Erwartungen und Bedürfnissen an wissenschaftliche Software in der Praxis.

Die Keynote „Incentives and rewards in scientific software communities“ hält Edzer Pebesma, Professor für Geoinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. In seinem Vortrag beschäftigt Pebesma sich mit Anreizen und Belohnungssystemen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Software entwickeln und bereitstellen. Das Programm besteht daneben aus Sessions zu „Infrastructure, Strategy and General Conditions“, „Persistent Software Referencing“, „Impact and Sustainability through Accessible, Reusable and Open Software“ und „Decentralized protocols and apps in science“.

Die TIB richtet die 2nd Conference on Non-Textual Information gemeinsam mit ihren Partnern ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft aus. Das Forschungszentrum L3S unterstützt die Konferenz im Bereich Programmplanung.

Zur Anmeldung: https://events.tib.eu/

Mehr Informationen: www.nontextualinformation2017.de