2. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Early-Bird-Tarif für die 2nd Conference on Non-Textual Information verlängert

Anmeldung zum ermäßigten Tarif bis zum 13. April 2017 möglich

HANNOVER – Der Early-Bird-Tarif für die 2nd Conference on Non-Textual Information „Software and Services for Science (S3)“ wurde verlängert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich noch bis zum 13. April 2017 zum ermäßigten Tarif anmelden.

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich unter dem Titel „Software and Services for Science (S3)” schwerpunktmäßig mit den Themen Nachhaltigkeit und Referenzierung von wissenschaftlicher Software, Trends in der Programmierpraxis, dem Austausch von Software sowie rechtlichen Aspekten. Die Veranstaltung bietet ein Forum für den Austausch zwischen Infrastruktureinrichtungen und Nutzerinnen sowie Nutzern zu den Anforderungen, Erwartungen und Bedürfnissen an wissenschaftliche Software in der Praxis.

Die Keynote „Incentives and rewards in scientific software communities“ hält Edzer Pebesma, Professor für Geoinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. In seinem Vortrag beschäftigt Pebesma sich mit Anreizen und Belohnungssystemen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Software entwickeln und bereitstellen. Das Programm besteht daneben aus Sessions zu „Infrastructure, Strategy and General Conditions“, „Persistent Software Referencing“, „Impact and Sustainability through Accessible, Reusable and Open Software“ und „Decentralized protocols and apps in science“.

Die TIB richtet die 2nd Conference on Non-Textual Information gemeinsam mit ihren Partnern ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft aus. Das Forschungszentrum L3S unterstützt die Konferenz im Bereich Programmplanung.

Zur Anmeldung: https://events.tib.eu/

Mehr Informationen: www.nontextualinformation2017.de