3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

geodata4edu.ch – das nationale Portal für Geodaten in Lehre und Forschung

Zugriff auf lizenzpflichtige Geodaten von Bund und Kantonen

geodata4edu.ch bietet Schweizer Hochschulen einen zentralen Zugriff auf ein umfassendes Angebot lizenzpflichtiger Geodaten von Bund und Kantonen. Das Portal bietet Forschenden und Studierenden verschiedener Wissenschaftszweige und mit unterschiedlichen GIS-Kenntnissen einen erleichterten Zugang zu Geodaten, welche unter anderem für Analysen, Visualisierungen und Modellierungen genutzt werden können.  

Vorteile von geodata4edu.ch
Der Service zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • Nutzerfreundlicher Zugang zu direkt verwendbaren Geodaten
  • Zentrale Dateninfrastruktur mit umfassendem Geodatenangebot (das Zusammensuchen von Daten aus verschiedenen Quellen entfällt)
  • Zielgerichtetes Suchen nach verfügbaren Geodaten im Metadatenkatalog
  • Einfacher Zugriff durch SWITCHaai-Authentifizierung
  • Benutzerorientierte Anzeige und Downloadmöglichkeiten für die Weiterbearbeitung in CAD- oder GIS-Programmen
  • Zugriff auf grafisch übersichtliche Browserdarstellungen für Personen mit GIS-Grundwissen
  • Zugriff auf ganze Datensätze über Webservices für Personen mit GIS-Fachwissen
 

Vorteile für teilnehmende Institutionen
Sämtliche Forschende und Studierende einer teilnehmenden Hochschule sind berechtigt, auf die Daten zuzugreifen. Für die Hochschule bedeutet die Teilnahme eine Minimierung des administrativen Aufwands für die Datenbereitstellung und Lizenzvereinbarungen, da diese zentral über geodata4edu.ch abgewickelt werden. Die Geschäftsstelle von geodata4edu.ch unterstützt die Nutzerinnen und Nutzern ausserdem mit technischem Support und Schulungsunterlagen.  

Der Service wird bis Ende 2018 durch Fördergelder von swissuniversities unterstützt. Deshalb ist in diesem Zeitraum die Teilnahme an geodata4edu.ch zu bevorzugten finanziellen Bedingungen möglich. Ab 2019 soll sich geodata4edu.ch durch die teilnehmenden Hochschulen selbst finanzieren.  

Interessiert? Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.geodata4edu.ch.  

geodata4edu.ch ist eine Kooperation der ETH Zürich (ETH-Bibliothek, Institut für Kartografie und Geoinformation) und der HSR Hochschule für Technik Rapperswil.