1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Neuer Mehrwert bei ICSD (Inorganic Crystal Structure Database)

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur hat seine Datenbank ICSD um wichtige Inhalte ergänzt und bietet seinen Kunden aus Wissenschaft und Materialforschung neue Möglichkeiten zur Datennutzung und -analyse.

Karlsruhe – Die weltweit größte Datenbank für vollständig bestimmte anorganische Kristallstrukturen (ICSD) wurde durch zwei wesentliche inhaltliche Ergänzungen verbessert. Zum einen sind die Dokumente durch zahlreiche Autorenabstracts ergänzt worden. Diese Texte gehen über die reinen Strukturinformationen weit hinaus und geben einen Gesamtüberblick zu den entsprechenden wissenschaftlichen Artikeln. Zusätzlich sind die Dokumente mit einem DOI (Digital Object Identifier) versehen, sodass per Klick das Volltextdokument online erreicht werden kann. Zum zweiten hat FIZ Karlsruhe einen eigenen fachlichen Schlagwortschatz entworfen, mit dem die Dokumente indexiert werden. Die Verknüpfung mit diesen Schlagwörtern, die aus einem definierten Thesaurus ausgewählt werden, gewährleistet eine tiefere inhaltliche Erschließung. So können beispielsweise physikalische Eigenschaften der Kristallstrukturen oder ihre Analyse mittels spektroskopischer Verfahren gezielt gesucht werden.  

Seit 2017 werden in ICSD auch systematisch erfasste theoretische Strukturen vorgehalten. Dazu wird regelmäßig die entsprechende Fachliteratur durchsucht, die theoretischen Strukturen von dort extrahiert und in ICSD eingebracht. Die Datenbank dient so als Plattform mit standardisierter Ablage zur Nutzung für theoretisch arbeitende Wissenschaftler. Auch wenn diese berechneten Strukturen in vielen Fällen noch nicht experimentell bestätigt wurden, können die Informationen wertvolle Hinweise auf mögliche Polymorphe bieten oder als Startpunkt einer verfeinerten Kristallstrukturanalyse nach der Rietveld-Methode dienen.  

„ICSD bietet für die wissenschaftliche Community eine unverzichtbare Grundlage ihrer kristallographischen Forschung. Mit den neuen Inhalten gewinnt diese wertvolle Datenbank insbesondere für die Materialforschung zusätzlich an Bedeutung“, erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur.   

https://www.fiz-karlsruhe.de/leistungen/kristallographie/icsd.html