25. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Data Science and Business Analytics

Zusammenarbeit mit Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Der Fachbeirat des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Data Science and Business Analytics der Hochschule der Medien (HdM) traf sich am 10. März 2017 mit Vertretern der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Die Stuttgarter Hochschule möchte in Zukunft enger mit der Schweizer Hochschule zusammenarbeiten. Die ZHAW ist eine Top-Adresse für die berufliche Weiterbildung in der Schweiz.

"Wir wollen zukünftig enger zusammenarbeiten, insbesondere um die Anfragen aus der Pharmaindustrie in der Schweiz gemeinsam bearbeiten zu können", erklärte Dr. Peter Lehmann, Professor für Business Intelligence, Analytische Informationssysteme und Datenbanksysteme an der HdM. "Der Studiengang Data Science ist eine hervorragende Ergänzung zu unserem Master of Advanced Studies", sagte Daniela Frau von der ZHAW. Die Kooperation umfasst die Nutzung des bestehenden Curriculums und eine "Upgrade-Möglichkeit" vom schweizerischen "Master of Advanced Studies" auf einen "Master of Science". Weitere Kooperationsmöglichkeiten bestehen in der angewandten Forschung. Die Zusammenarbeit beginnt zum Wintersemester 2017/2018 beginnen.

https://www.hdm-stuttgart.de/view_news?ident=news20170315131327