3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Der Spanische Nationale Forschungsrat entscheidet sich für Ex Libris Alma,
um die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung in Spanien zu verbessern

Durch die Vereinheitlichung des Print- und E-Ressourcen-Managements und die Nutzung der Vorteile der fortschrittlichen Alma-Analysefunktionen will der Rat seine Bestände, Verwaltung und Verbreitung optimieren.

Ex Libris® gibt bekannt das sich der Spanische Nationale Forschungsrat (Consejo Superior de Investigaciones Científicas oder CSIC) für den Bibliotheksmanagementdienst Ex Libris Alma® entschieden hat, um die Unterstützung des Rats für die wissenschaftliche Forschung in Spanien zu stärken. Alma wird mit der CSIC-Implementierung der Discovery- und Delivery-Lösung Ex Libris Primo® integriert werden.

Der CSIC war der erste Nutzer von Ex Libris Aleph® außerhalb Israels und arbeitet seit 2005 mit dem Ex Libris SFX OpenURL Link-Resolver sowie seit 2015 mit Primo. Der CSIC muss sich dem Nachfragewandel bei seinem Netzwerk aus Bibliotheken und Archiven (60 Einrichtungen, die die 3.000 Forscher des CSIC unterstützen) und deren Beständen stellen, und freut sich auf die Chance, sich selbst an der Spitze der Bibliotheksdiensttechnologie zu positionieren.

Mit dem Schritt zur cloudgestützten Alma-Plattform und deren SaaS-Modell ersparen sich die CSIC-Mitarbeiter zukünftig die Durchführung von Software-Updates und das Management der Hardware- und Software-Infrastruktur einschließlich Upgrades, Wartung und Austausch. Außerdem unterstützt das einheitliche Management der Ressourcen über die optimierten Alma-Workflows den CSIC dabei, die steigende Nachfrage nach E-Ressourcen zu befriedigen. Die daraus resultierende Verringerung der Arbeitsbelastung für die Bibliothekare gibt diesen die Möglichkeit, mehr Services für die Endnutzer anzubieten.

Die Leiterin der Abteilung für die Bibliothekskoordination, Agnès Ponsati, sagte: „Diese Entscheidung fügt sich in unsere Strategie des Auslagerns der reinen IT-Aufgaben, die mit der Arbeit des CSIC-Netzwerks aus Bibliotheken und Archiven zusammenhängen, ein. Auf diese Weise können wir uns auf Tätigkeiten konzentrieren, die unmittelbar mit der Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Zusammenhang stehen. Die Workflow-Funktionen von Alma werden uns dabei helfen, die Verbreitung unserer Bestände voranzubringen, indem wir das Management der elektronischen und Print-Ressourcen mit unserer Discovery-Lösung Primo integrieren. Die intelligente Nutzung der von Alma und Primo verwalteten statistischen Daten wird es uns ermöglichen, die Bestandsentwicklung besser zu planen.“

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: „Ich freue mich, den CSIC, unseren treuen und namhaften Kunden, als Teil der europäischen Alma-Community begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns sehr, unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem CSIC fortzusetzen, in deren Verlauf wir bewiesen haben, dass wir modernste Bibliothekslösungen und erstklassigen Support liefern. Ich bin überzeugt davon, dass die wissenschaftliche Forschungsgemeinschaft in Spanien in vielerlei Hinsicht von den verbesserten Diensten und Beständen der CSIC-Implementierung von Alma und Primo profitieren wird. “ 

Über den Spanischen Nationalen Forschungsrat
Der Spanische Nationale Forschungsrat (Consejo Superior de Investigaciones Científicas oder CSIC) ist die größte öffentliche Forschungsinstitution Spaniens und die drittgrößte in Europa. Mehr als 3.000 Wissenschaftler generieren hier rund 20 % der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse Spaniens. Das Netzwerk von Bibliotheken und Archiven des CSIC besteht aus 60 Bibliotheken in den Forschungseinrichtungen des CSIC und unterstützt die wissenschaftliche Exzellenz durch die Bereitstellung des Zugriffs auf die Informationen der Bibliotheken und eine Vielzahl von Online-Ressourcen für die wissenschaftliche Gemeinschaft.

www.exlibrisgroup.com