INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der Spanische Nationale Forschungsrat entscheidet sich für Ex Libris Alma,
um die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung in Spanien zu verbessern

Durch die Vereinheitlichung des Print- und E-Ressourcen-Managements und die Nutzung der Vorteile der fortschrittlichen Alma-Analysefunktionen will der Rat seine Bestände, Verwaltung und Verbreitung optimieren.

Ex Libris® gibt bekannt das sich der Spanische Nationale Forschungsrat (Consejo Superior de Investigaciones Científicas oder CSIC) für den Bibliotheksmanagementdienst Ex Libris Alma® entschieden hat, um die Unterstützung des Rats für die wissenschaftliche Forschung in Spanien zu stärken. Alma wird mit der CSIC-Implementierung der Discovery- und Delivery-Lösung Ex Libris Primo® integriert werden.

Der CSIC war der erste Nutzer von Ex Libris Aleph® außerhalb Israels und arbeitet seit 2005 mit dem Ex Libris SFX OpenURL Link-Resolver sowie seit 2015 mit Primo. Der CSIC muss sich dem Nachfragewandel bei seinem Netzwerk aus Bibliotheken und Archiven (60 Einrichtungen, die die 3.000 Forscher des CSIC unterstützen) und deren Beständen stellen, und freut sich auf die Chance, sich selbst an der Spitze der Bibliotheksdiensttechnologie zu positionieren.

Mit dem Schritt zur cloudgestützten Alma-Plattform und deren SaaS-Modell ersparen sich die CSIC-Mitarbeiter zukünftig die Durchführung von Software-Updates und das Management der Hardware- und Software-Infrastruktur einschließlich Upgrades, Wartung und Austausch. Außerdem unterstützt das einheitliche Management der Ressourcen über die optimierten Alma-Workflows den CSIC dabei, die steigende Nachfrage nach E-Ressourcen zu befriedigen. Die daraus resultierende Verringerung der Arbeitsbelastung für die Bibliothekare gibt diesen die Möglichkeit, mehr Services für die Endnutzer anzubieten.

Die Leiterin der Abteilung für die Bibliothekskoordination, Agnès Ponsati, sagte: „Diese Entscheidung fügt sich in unsere Strategie des Auslagerns der reinen IT-Aufgaben, die mit der Arbeit des CSIC-Netzwerks aus Bibliotheken und Archiven zusammenhängen, ein. Auf diese Weise können wir uns auf Tätigkeiten konzentrieren, die unmittelbar mit der Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Zusammenhang stehen. Die Workflow-Funktionen von Alma werden uns dabei helfen, die Verbreitung unserer Bestände voranzubringen, indem wir das Management der elektronischen und Print-Ressourcen mit unserer Discovery-Lösung Primo integrieren. Die intelligente Nutzung der von Alma und Primo verwalteten statistischen Daten wird es uns ermöglichen, die Bestandsentwicklung besser zu planen.“

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: „Ich freue mich, den CSIC, unseren treuen und namhaften Kunden, als Teil der europäischen Alma-Community begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns sehr, unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem CSIC fortzusetzen, in deren Verlauf wir bewiesen haben, dass wir modernste Bibliothekslösungen und erstklassigen Support liefern. Ich bin überzeugt davon, dass die wissenschaftliche Forschungsgemeinschaft in Spanien in vielerlei Hinsicht von den verbesserten Diensten und Beständen der CSIC-Implementierung von Alma und Primo profitieren wird. “ 

Über den Spanischen Nationalen Forschungsrat
Der Spanische Nationale Forschungsrat (Consejo Superior de Investigaciones Científicas oder CSIC) ist die größte öffentliche Forschungsinstitution Spaniens und die drittgrößte in Europa. Mehr als 3.000 Wissenschaftler generieren hier rund 20 % der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse Spaniens. Das Netzwerk von Bibliotheken und Archiven des CSIC besteht aus 60 Bibliotheken in den Forschungseinrichtungen des CSIC und unterstützt die wissenschaftliche Exzellenz durch die Bereitstellung des Zugriffs auf die Informationen der Bibliotheken und eine Vielzahl von Online-Ressourcen für die wissenschaftliche Gemeinschaft.

www.exlibrisgroup.com