INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
7. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer und Federica Weblearning starten Initiative für MOOCs und Lehrbücher

Neues Lern- und Lehrformat in Kooperation mit einem der größten europäischen Anbieter von frei zugänglichen Multimedia-Kursen für Autoren, Dozenten und Studenten.

Springer kooperiert mit Federica Weblearning, einer akademischen Plattform, zur innovativen und experimentellen Verbreitung von multimedialen Fernbildungsangeboten. Die Kooperation bietet Autoren und Dozenten verschiedene Möglichkeiten, Lehrbücher und MOOCs (Massive Open Online Course) zu einem bestimmten Thema zu erstellen. Mit dieser Initiative baut Springer seine Verlagskompetenz für Lehrbücher aus und schafft so einen pädagogischen Mehrwert für Autoren und Kunden.

Mit dem MOOC- und Buchformat haben Autoren weltweit die Möglichkeit, ein Lehrbuch zusammen mit einem begleitenden MOOC zu konzipieren. Zudem erhalten Dozenten, die aktuell einen MOOC auf der Weblearning-Plattform von Federica anbieten, die Möglichkeit, ein ergänzendes Lehrbuch bei Springer zu veröffentlichen. Autoren und Dozenten aus der ganzen Welt können sich an dieser Initiative beteiligen.

Federica Weblearning wurde von der Universität Neapel Federico II in Italien entwickelt und bietet Kurse aus einem breiten Spektrum an Fachgebieten der Universität, darunter Mathematik und Statistik, Informatik, Technik und Physik, Biomedizin und Biowissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die von den Autoren an aktuellen Themen ausgerichteten Kurse wenden sich weltweit an Akademiker, Studenten, Forscher, Experten und Entscheidungsträger.

Mauro Calise, Direktor von Federica Weblearning, sagte: „Federica Weblearning und Springer haben ihre Kräfte in diesem neuen Projekt gebündelt, um die bedeutendsten Forschungsergebnisse weltweit zu präsentieren. Dank des MOOC- und Buchformats haben wir die einmalige Chance, einen MOOC auf der Grundlage eines Lehrbuchs oder ein Buch basierend auf einem Online-Kurs zu entwickeln und somit die fachliche Qualität eines wissenschaftlichen Aufsatzes mit der Kommunikationskraft eines Online-Bildungsangebots zu kombinieren. Wir planen, Ergebnisse aus der Spitzenforschung zu veröffentlichen, und konnten hierfür eine Reihe von herausragenden Wissenschaftlern, die mit Geldern des Europäischen Forschungsrats gefördert werden, gewinnen.“

Francesca Bonadei, Executive Editor und Project Manager für MOOC-Initiativen bei Springer, hierzu: „Das breite Spektrum der auf der Weblearning-Plattform von Federica angebotenen Fachgebiete passt perfekt zum vielseitigen Portfolio von Springer. Wir arbeiten derzeit an einem MOOC zu einem Lehrbuch über Robotik von  einem unserer Bestsellerautoren, Bruno Siciliano. Wir freuen uns schon jetzt auf die Zusammenarbeit mit den MOOC-Dozenten von Federica Weblearning bei der Planung des Lehrbuches. Diese redaktionelle Kooperation baut auf der bereits bestehenden Springer-Strategie auf, Gutscheine an registrierte MOOC-Studenten zu vergeben, mit denen sie ausgewählte Bücher günstiger erwerben können.“

www.springer.com