INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Historische Kommission des Börsenvereins wählt neue Vorsitzende

Prof. Thedel von Wallmoden übernimmt Vorsitz von Prof. Dr. h. c. mult. Klaus G. Saur

Die Historische Kommission im Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat neue Vorsitzende: Thedel von Wallmoden, Verleger des Wallstein Verlags und Honorarprofessor der Universität Heidelberg, wurde heute während der Mitgliederversammlung in Leipzig zum neuen Vorsitzenden der Historischen Kommission gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende wählten die Mitglieder die Buchwissenschaftlerin Prof. Dr. Christine Haug (Ludwig-Maximilians-Universität München). Prof. Dr. h. c. mult. Klaus G. Saur, seit 1996 Vorsitzender der Kommission, und sein Stellvertreter Prof. Dr. Reinhard Wittmann geben ihr Amt ab. Sie bleiben der Historischen Kommission aber weiterhin als ordentliche Mitglieder erhalten. Wahlberechtigt waren allen anwesenden ordentlichen Mitglieder.  

„Ich freue mich und es ist mir eine Ehre, gemeinsam mit Frau Prof. Christine Haug die großartige Arbeit von Klaus G. Saur und Reinhard Wittmann fortsetzen zu dürfen. Die Historische Kommission ist dafür zuständig, in unserer traditionsbewussten Branche das Wissen um die Geschichte des Buches durch neue Forschungen zu erweitern. In einer Zeit des Medien- und Strukturwandels ist es eine große Herausforderung, das Bestehende als Gewordenes und das Kommende als Fortentwicklung des Bestehenden wissenschaftlich zu untersuchen und auf der Basis historischer Erkenntnisse zu begleiten. Seit ihren Anfängen ist die Historische Kommission Schnittstelle und gemeinsame Plattform von brancheninterner und akademischer Buchwissenschaft. Davon profitiert die gesamte Branche“, sagt Prof. Thedel von Wallmoden, der bereits seit 2005 ordentliches Mitglied der Kommission war.  

„Als stellvertretende Vorsitzende ist es mir ein Anliegen, die Kernkompetenzen der Buchwissenschaft zu stärken und Impulse für ihre Zukunft geben. Die Historische Kommission übernimmt eine wichtige Rolle für die buchwissenschaftliche Forschung und Lehre. Es ist von großer Bedeutung, dass Verlagsarchive langfristig erschlossen und digitalisiert werden, dass sie erhalten und für die Forschung nutzbar bleiben. Außerdem möchte ich mich dafür einsetzen, den wissenschaftlichen Nachwuchs weiter zu fördern“, ergänzt Prof. Dr. Christine Haug. Die Buchwissenschaftlerin war seit 2008 korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission und gehört ihr seit 2013 als ordentliches Mitglied an.  

Die Wahl erfolgte im Vorfeld der bisher größten Konferenz der Historischen Kommission „Der Buch- und Informationsmarkt in Deutschland 1990 bis 2015“, die noch bis morgen in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig stattfindet.  

Die Historische Kommission besteht aktuell aus zehn ordentlichen und 30 korrespondierenden Mitgliedern. Als Arbeitsausschuss des Börsenvereins beschäftigt sie sich mit der Geschichte des Buchwesens und des Verbands. Buchhändler, Verleger, Historiker, Buchwissenschaftler und Bibliothekare tauschen sich über fachliche Themen und Projekte aus. Die Historische Kommission gibt die Reihen „Archiv für Geschichte des Buchwesens“ und „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“ heraus (beide De Gruyter). Sie verwaltet die Horst Kliemann Stiftung für Geschichte des Buchwesens, die vor allem Nachwuchswissenschaftler bei der Materialbeschaffung in Bibliotheken und Archiven finanziell unterstützt.  

www.boersenverein.de/de/457760