28. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Buchtage Berlin 2017: Werte – Wandel – Verantwortung:
Ein deutsch-französischer Austausch #btb17

Jahreskongress der Buchbranche mit Frankreich-Schwerpunkt

„Werte – Wandel – Verantwortung“ – unter dieser Überschrift diskutieren am 13. und 14. Juni 2017 bei den Buchtagen Berlin Verlage, Buchhandlungen und ihre Partner aktuelle Fragen aus Branche und Gesellschaft. Im Jahr des Ehrengastauftritts Frankreichs auf der Frankfurter Buchmesse steht das Programm im bcc Berlin Congress Centrum am Alexanderplatz auch im Zeichen des deutsch-französischen Austauschs. Gastredner bei der 193. Hauptversammlung am 13. Juni ist Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz. Am 14. Juni erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Buchtage ein vielfältiges Fachprogramm und die Interessengruppe (IG) Digital lädt zu ihrer Jahrestagung. Börsenvereinsmitglieder können sich unter www.buchtage-berlin.de anmelden.  

Welchen Beitrag leistet die Buchbranche zur Wertediskussion in der Gesellschaft? Wie lassen sich demokratische Grundwerte wie Meinungs- und Publikationsfreiheit verteidigen? Wie kann sich die Buchbranche erneuern, ohne ihre gesellschaftliche und kulturelle Kraft zu verlieren? Diesen Fragen werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden widmen.  

Berlin en français – Berlin auf Französisch  

Die französische Buchbranche steht vor ähnlichen Herausforderungen wie die deutsche. Frankreich ist neben Deutschland einer der führenden Buchmärkte weltweit und diesjähriger Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. In Kooperation mit der Französischen Botschaft in Berlin, dem Institut français und den französischen Branchenverbänden ist ein Teil des Programms dem grenzüberschreitenden Austausch gewidmet. Das Motto: „Berlin en français – Berlin auf Französisch“ – in Anlehnung an das Ehrengast-Motto: „Francfort en français – Frankfurt auf Französisch“. Zu Gast sind unter anderem Claude de Saint Vincent, CEO von Média Particpiations, einer der größten französischen Verlagsgruppen und Catherine Trautmann, Co-Präsidentin des Deutsch-Französischen Kulturrates (DFKR) und ehemalige französische Ministerin für Kultur und Kommunikation. Neben Vorträgen und Gesprächen beschäftigt sich eine deutsch-französische Podiumsdiskussion mit dem Thema: „Kunst & Demokratie: Literatur, Kultur, Zensur“. Bei der Veranstaltung „Innovons!“ diskutieren deutsche und französische Vertreter der Politik, der Branche sowie der Start-up-Szene über die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen von Innovation in der Buchbranche in den beiden Nachbarländern.  

Daneben stehen aktuelle Branchenthemen, Erfolgsbeispiele und Know-how auf dem Programm. Der Wirtschaftsexperte Prof. Dr. Manfred Pollanz referiert zur Frage: „Wie lässt sich die digitale Transformation (be-)greifen?“. Nicolaus Sondermann vom Institut für Handelsforschung Köln stellt Ergebnisse einer Studie zum Einzelhandel in Innenstädten vor. Eine Podiumsdiskussion widmet sich Trends und Entwicklungen auf dem Fachinformationsmarkt.  

Hauptversammlung vor Fachprogramm  

Neu ist in diesem Jahr der Ablauf der Buchtage: Die Fachgruppenversammlungen und die Hauptversammlung finden am ersten, das Kongressprogramm und die Jahrestagung der IG Digital am zweiten Tag statt. Zum Auftakt am ersten Tag sprechen Börsenvereinsvorsteher Heinrich Riethmüller und Gastredner. Der zweite Kongresstag bietet ein vielfältiges Fachprogramm mit Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden.  

Die digitalen Themen sind in diesem Jahr noch enger mit dem Kongress verzahnt als bisher: Die IG Digital tagt am 14. Juni parallel zum Fachprogramm im bcc. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Buchtage können sich aus beiden Angeboten ihr persönliches Programm zusammenstellen. Bei den Spezialisten für digitale Inhalte und E-Commerce geht es dieses Mal um das Thema: „Alles bleibt anders. Wie die digitale Transformation zum Alltag der Branche wird“.  

Auch der Branchenachwuchs ist wieder mit an Bord: Beim Nachwuchsparlament, das bereits am 12. Juni beginnt, tauschen sich 100 junge Branchenköpfe über aktuelle Themen aus Beruf, Branche und Gesellschaft aus.

Gefeiert wird in diesem Jahr am Pool: Beim Mitgliederfest im Sommerclub „Haubentaucher“ in Friedrichshain heben am Abend des ersten Kongresstages Verleger, Buchhändler, Digitalexperten und Gründer gemeinsam die Gläser. Mit auf dem Programm: ein musikalischer Auftritt des franko-ruandischen Autors und Musikers Gaël Faye.  

Das Programm der Buchtage Berlin, weitere Informationen und Anmeldung unter:  

www.buchtage-berlin.de
www.igdigital.de
www.boersenverein.de/hauptversammlung  

Der Hashtag der Buchtage Berlin lautet #btb17.