20. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Vorlesungsreihe zum 175-jährigen Firmenjubiläum von Springer

Mainzer Buchwissenschaft lädt zu sechs Vorträgen von Verlagsmitarbeitern
zu Tradition und Innovation im wissenschaftlichen Publizieren ein

Die Öffentlichkeit ist aus Anlass des 175-jährigen Jubiläums des Wissenschaftsverlags Springer zu einer Reihe von Vorlesungen eingeladen, die an der Abteilung Buchwissenschaft des Gutenberg-Instituts für Weltliteratur und schriftorientierte Medien in einen größeren Rahmen eingebettet sind. Führungskräfte von Springer Nature werden in diesen sechs Vorträgen exemplarisch über strategisches unternehmerisches Handeln unter den aktuellen Herausforderungen im wissenschaftlichen Publizieren sprechen.

Zu den dabei angesprochenen Handlungsdimensionen gehören etwa die Internationalisierung, neue Geschäftsmodelle wie Open Access, Maße für die Wirksamkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse oder auch die Rolle des Buches in einer zunehmend von Zeitschriften dominierten Wissenschaft. Die Vorlesungsreihe startet am 10. Mai mit einem Überblicksbeitrag von Derk Haank, dem CEO von Springer Nature, über die Entwicklung des Unternehmens von einem Print- zu einem „elektronischen“ Verlag.

Die öffentliche Vorlesungsreihe ist dabei eingebettet in die Sommersemester-Veranstaltung „Verlage als Medienunternehmen – Die Rolle von Verlagen in der wissenschaftlichen Kommunikation“ von Prof. Dr. Christoph Bläsi, in der es um die Zukunft und die strategischen Handlungsmöglichkeiten wissenschaftlicher Verlage geht.

https://idw-online.de/de/news673831