22. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vorlesungsreihe zum 175-jährigen Firmenjubiläum von Springer

Mainzer Buchwissenschaft lädt zu sechs Vorträgen von Verlagsmitarbeitern
zu Tradition und Innovation im wissenschaftlichen Publizieren ein

Die Öffentlichkeit ist aus Anlass des 175-jährigen Jubiläums des Wissenschaftsverlags Springer zu einer Reihe von Vorlesungen eingeladen, die an der Abteilung Buchwissenschaft des Gutenberg-Instituts für Weltliteratur und schriftorientierte Medien in einen größeren Rahmen eingebettet sind. Führungskräfte von Springer Nature werden in diesen sechs Vorträgen exemplarisch über strategisches unternehmerisches Handeln unter den aktuellen Herausforderungen im wissenschaftlichen Publizieren sprechen.

Zu den dabei angesprochenen Handlungsdimensionen gehören etwa die Internationalisierung, neue Geschäftsmodelle wie Open Access, Maße für die Wirksamkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse oder auch die Rolle des Buches in einer zunehmend von Zeitschriften dominierten Wissenschaft. Die Vorlesungsreihe startet am 10. Mai mit einem Überblicksbeitrag von Derk Haank, dem CEO von Springer Nature, über die Entwicklung des Unternehmens von einem Print- zu einem „elektronischen“ Verlag.

Die öffentliche Vorlesungsreihe ist dabei eingebettet in die Sommersemester-Veranstaltung „Verlage als Medienunternehmen – Die Rolle von Verlagen in der wissenschaftlichen Kommunikation“ von Prof. Dr. Christoph Bläsi, in der es um die Zukunft und die strategischen Handlungsmöglichkeiten wissenschaftlicher Verlage geht.

https://idw-online.de/de/news673831