20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zum Selbstverständnis der Gender Studies

Neue Publikation präsentiert Entwicklung einer jungen Disziplin

Historisch basierend auf der Frauenforschung, bilden die „Gender Studies“ seit etwa Mitte der 1970er Jahre eine eigene Forschungsrichtung. Welche Theorien, Methodologien und Methoden stecken hinter dieser jungen Disziplin? Mit dieser Frage befasst sich die erste Publikation der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN), die in diesen Tagen erschienen ist. Herausgeberinnen sind Prof.in Dr. Corinna Onnen, Sprecherin der LAGEN (Universität Vechta), und ihre Stellvertreterin Prof.in Dr. Susanne Rode-Breymann (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover).

https://idw-online.de/de/news673540