INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ex Libris verbessert die Bibliotheksvernetzung
durch die Implementierung der BIBFRAME-Roadmap

Durch den schrittweisen Wechsel zu BIBFRAME können Bibliotheken von einem reibungslosen Übergang
ihrer bestehenden Workflows profitieren

Ex Libris®, a ProQuest Company, gibt bekannt, dass das Unternehmen seine BIBFRAME-Roadmap ausführt, die dazu entworfen wurde, Institutionen die schrittweise Implementierung von BIBFRAME mit minimalen Unterbrechungen ihrer Workflows zu ermöglichen. Mit BIBFRAME können sich die Bibliotheken der Zukunft nahtlos mit der weiten Welt der Informationen vernetzen und ihren Benutzern eine verbesserte Ansicht der bibliografischen Informationen und Bibliotheksbestände bieten.

Die Bibliographic Framework Initiative, oder BIBFRAME, stellt eine Grundlage für die bibliografische Beschreibung bereit, die die breite Palette an Metadaten, die im Internet und in gedruckten, elektronischen und digitalen Katalogen verfügbar sind, unterstützt. Über BIBFRAME erhalten Personen außerhalb der Bibliothek die Möglichkeit, die Bibliotheksdaten ganz einfach zu nutzen, während die Bibliotheken mithilfe von Standards für verknüpfte Daten ihre eigenen Datensätze mit externen Daten anreichern können.

Die MARC-zu-BIBFRAME-Transformation ist der erste Schritt in der Roadmap von Ex Libris, die die folgenden Aspekte beinhaltet:

  • MARC-zu-BIBFRAME-Transformation
  • Die Veröffentlichung von Sets im BIBFRAME-Format
  • Unterstützung für BIBFRAME-URIs

Der Höhepunkt der Roadmap sind neue technische Dienste (Katalogisierung) in nativem BIBFRAME. Institutionen können schrittweise nach Abteilungen oder Gruppen zu BIBFRAME übergehen und bestehende Workflows reibungslos umstellen. Die Bibliotheken können die volle Funktionsvielfalt der Bibliotheksdienstplattform Ex Libris Alma® mit Metadaten in den Formaten MARC, Dublin Core und BIBFRAME nutzen.

Die Arbeit von Ex Libris an der BIBFRAME-Roadmap verdankt sehr viel der Ex-Libris-Community. Die IgeLU/ELUNA Linked Open Data Special Interest Working Group war maßgeblich am Entwurf der Grundlagen für Linked Data in den Produkten von Ex Libris beteiligt. Darüber hinaus wurde im Jahr 2016 dank des Feedbacks von den teilnehmenden Institutionen am Linked Data Collaboration Program 2016 die Unterstützung für RDF-basierte Linked Data von Ex Libris implementiert.

Der erste Schritt der geplanten BIBFRAME-Roadmap, die MARC-zu-BIBFRAME-Transformation von Alma, wird in enger Zusammenarbeit mit der Harvard Library durchgeführt. Elizabeth Kirk, stellvertretende Direktorin für wissenschaftliche Ressourcen an der Harvard Library, erläuterte: „Die Harvard Library sieht der Implementierung von BIBFRAME als Teil unserer Mission, die Wissenschaft und Lehre durch die Schaffung, Anwendung, Bewahrung und Verbreitung des Wissens voranzubringen, mit Freude entgegen. Wir freuen uns sehr, neue Möglichkeiten zu entdecken, wie wir das gewünschte Wissen zu den Bibliotheksbenutzern bringen können.“

Shlomo Sanders, Chief Technology Officer von Ex Libris, sagte: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Harvard Library und unserer Anwender-Community, mit deren Hilfe wir die Bibliotheken dabei unterstützen, sich mit der Welt des Wissens zu vernetzen, die immer komplexer wird. Die BIBFRAME-Transformation wird die Flexibilität und Vernetzung der Bibliotheken verbessern und dafür sorgen, dass die Datensätze stets aktuell und relevant bleiben.“

Über die Bibliographic Framework Initiative (BIBFRAME)
BIBFRAME wurde von der Library of Congress ins Leben gerufen und stellt eine Grundlage für die Zukunft der bibliografischen Beschreibung im Web und in der vernetzten Welt dar, die auf Linked-Data-Techniken basiert. Ein Schwerpunkt der Initiative ist die Bestimmung eines Übergangs für die MARC-21-Formate, während ein robuster Datenaustausch beibehalten werden soll, der in den letzten Jahrzehnten die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Kosteneinsparungen für die Katalogisierung ermöglicht hat.

library.harvard.edu
www.exlibrisgroup.com